Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Der Spatenstich – spannende Fakten über eine wichtige Symbolik

Der Spatenstich – spannende Fakten über eine wichtige Symbolik

Der sogenannte Spatenstich ist seit vielen Jahren ein unerlässliches Bauritual bei jedem Neubau. Der Vorgang selbst ist banal: Der künftige Hausbesitzer sticht einen Spaten in den Boden und hebt eine Schaufel Erde aus seinem Land. Das soll symbolisieren, dass er nun für dieses zuständig ist. Der Spatenstich wird bei privatem Gelände, mehr aber noch bei öffentlichen Gebäuden, grossen Bauarbeiten und selbst beim Baubeginn von Verkehrswegen durchgeführt. Dabei kommen unterschiedliche Traditionen zum Einsatz, die wir dir im Folgenden genauer vorstellen wollen.

An welchem Tag wird ein Spatenstich auf einer Baustelle durchgeführt?

Früher wurde der erste Spatenstich zumeist an einem Samstag durchgeführt – denn so konnten sich die Teilnehmer der Veranstaltung am folgenden Sonntag erholen. Zudem hatten sie das Gefühl, der Feier so noch mehr Würde zu verleihen. Schliesslich war der nächste Tag der heilige Sonntag. Heute wird der Spatenstich dagegen auch an anderen Tagen der Woche durchgeführt. Bei feierlichen Zeremonien, zu denen Zuschauer erwartet werden, bietet sich freilich immer noch das Wochenende an.

Wie läuft der Spatenstich zum Baustart ab?

Wie bereits erwähnt, kann der erste Spatenstich auf unterschiedliche Weisen durchgeführt werden. Häufig wird ein schönes Band um den Griff des am besten noch sauberen Spatens gebunden. Dann ziehst du dir entweder Gummistiefel oder andere stabile Schuhe an und begibst dich mit allen eingeladenen Gästen auf dein Grundstück für den Neubau. Selbstverständlich können auch die Kinder diesem Ritual vor der eigentlichen Bauzeit beiwohnen.

  1. Zunächst versammeln sich alle Gäste am Rand des Baulandes und gehen dann in die Mitte.
  2. Dort stichst du den schön geschmückten Spaten in die Erde und hebst die Erde heraus.
  3. Das Gleiche machen danach auch alle anderen Gäste und ihr gebt die ausgehobene Erde auf eine Stelle, sodass ein kleiner Hügel entsteht.

Wer führt den Spatenstich vor Beginn der Bauarbeiten durch?

Bei privatem Grund führt der Bauherr beziehungsweise der neue Besitzer des Baulandes den Spatenstich durch. Handelt es sich dagegen um ein öffentliches Gelände, übernimmt der Bürgermeister, ein Prominenter oder ein Politiker diesen Schritt. Nicht selten sind daran auch mehrere Personen beteiligt, die alle jeweils einen Spaten einsetzen. Teilweise wird diese Veranstaltung auch für bestimmte politische Zwecke genutzt, wie zum Beispiel vor lokalen Wahlen in einem Kanton. Häufig ist das dann der Fall, wenn der Bau noch lange existieren soll und repräsentativ ausfällt. So kann der Politiker den Bürgern zeigen, dass sich etwas bewegt und sich mit dem Gebäude verbinden.

Wie wird der Spatenstich vor Beginn der Bauarbeiten heute durchgeführt?

Oben wurde bereits beschrieben, wie der erste Spatenstich früher und teilweise auch heute noch durchgeführt wird. Der Spaten selbst hat dabei zumeist nur noch eine symbolische Bedeutung. Stattdessen wird die Erde in der heutigen Zeit oft mit einem Bagger durchgeführt. Hierbei sollte aber immer die Sicherheit an erster Stelle stehen, um einen Schadenfall zu vermeiden. Zudem liegt der wirkliche Baustart oft schon früher, da hierfür einige Vorbereitungen getroffen werden müssen oder der Terminplan den Besitzer zwingt, die Feier zu verschieben. Der Spatenstich hat eine ähnliche Bedeutung wie der sogenannte Tunnelanschlag beim Tunnelbau oder auch der Kiellegung im Schiffbau.

Wieso ist der Beginn des Baustarts so etwas Besonderes?

Der erste Spatenstich auf einer Baustelle hat eine sehr wichtige Bedeutung. Er signalisiert, dass früher eben noch keine Bagger und anderen Maschinen zur Verfügung standen, um ein Loch auszuheben. Stattdessen kam der Spaten oder eine Schaufel zum Einsatz – und damit die Muskelkraft zahlreicher Arbeiter. Somit hat diese Tradition in erster Linie eine symbolische Funktion.

Zu welcher Bauzeit wird das Vorhaben durchgeführt?

Wenn eine Verwaltung oder eine Versicherung umzieht oder neue Wohnungen gebaut werden sollen, zeigt der Spatenstich, dass die Bauarbeiten bald beginnen. Zumeist wird er durchgeführt, nachdem das Bauland vorbereitet wurde. Teilweise sind dann aber schon einige Arbeiten erledigt. Dafür gibt es kein festes Gesetz, sodass jeder Besitzer eines Baugrundes die Massnahme dann vollziehen kann, wann er will. Zumeist wird aber der Anfang der Bauphase gewählt, um die symbolische Bedeutung des Spatenstichs zu erhalten.

Was geschieht beim Spatenstich eines Neubaus?

Wenn der Spatenstich vor dem Hausbau durchgeführt wird, ist dies für alle Beteiligten ein Erlebnis – insbesondere dann, wenn es sich um das Bauland handelt, auf dem du und deine Familie in nächster Zeit ein Gebäude errichten wollt. Der Spatenstich läutet sozusagen die nächste Lebensphase ein und signalisiert, dass der Bau bald losgeht. Viele Gäste kommen vorbei und wohnen dem Ereignis bei. Zumeist bringen sie auch einige Geschenke und leckere Häppchen mit, wie zum Beispiel Brot und Wein, Käse, Olive und Antipasti oder auch Fleisch zum Grillen. So könnt ihr den Abend gemeinsam bei Speisen und Getränken ausklingen lassen. Der Spatenstich ist also nicht nur ein wichtiges Symbol, sondern auch ein guter Grund für einen geselligen Anlass.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Näherbaurecht: Wenn Nachbarn dichter zusammenrücken

Aufgrund von Familienzuwachs planst du einen Anbau an deinem Haus. Von einem Architekten liegt bereits ein toller Entwurf vor und eine Finanzierung liegt auch schon vor. Leider ist der Anbau so geplant, dass der Mindestgebäudeabstand zum Nachbargrundstück nicht mehr eingehalten wird. Trotz des Grenzbaurechts gibt es jetzt mit dem Näherbaurecht eine Möglichkeit, das Bauvorhaben dennoch zu realisieren. Was das Näherbaurecht ist, in welchen Situationen es zum Tragen kommt und welche Zustimmung nötig ist, verraten wir dir in unserem Ratgeber. Du erfährst zudem den Unterschied zwischen ein- und beidseitigem Näherbaurecht und in welcher Form diese Vereinbarung unter Nachbarn festgehalten werden muss.

Maisonetten Wohnung: Alles Wichtige über den Wohnungstyp

Wenn du auf der Suche nach einer neuen Wohnung bist, dir aber das Erscheinungsbild eines Hauses wünschst, dann stösst du schnell auf die Angebote von Maisonetten-Wohnungen. Eine Maisonette ähnelt einem Einfamilienhaus, allerdings mit dem Unterschied, dass sich die Bewohner eine Wand mit einem anderen Haus teilen. Maisonetten werden oft als kluge Anlageimmobilien angesehen, da man bei diesen Wohnungstypen in einer Einheit wohnen kann, während man die andere vermietet. Du möchtest mehr über das Leben und Wohnen in einer Maisonette erfahren? Dann bist du hier richtig! In diesem Artikel findest du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Maisonetten Wohnung.

Handlauf Treppe: Zäune, Brüstungen und Handläufe sorgen für Sicherheit

Ganz egal, ob die Stufen steil und schmal oder breit und flach sind: Treppensicherheit ist wichtig, und deshalb sollten Treppen wie auch Rampen mit einem Handlauf gesichert werden. Aber gibt es Vorschriften, wie genau der Handlauf der Treppe bei Einfamilienhäusern aussehen sollte? Welche Höhe brauchen Brüstungen, und müssen an beiden Seiten Handläufe angebracht werden? Welche Vor- und Nachteile haben die Materialien? Diese und mehr Fragen beantworten wir im Folgenden.

Sakralbau – von der Antike bis zur Gegenwart

Der Sakralbau hat eine wesentliche Bedeutung im architektonischen Gefüge und in der Entwicklung einer Region. Er ist Ausdruck seiner gemeinschaftsstiftenden Funktion, zeugt von Macht und Stärke, demonstriert Wehrhaftigkeit. In vergangenen Jahrhunderten bildeten Kirchen- und kultische Bauten zusammen mit Gebäuden weltlicher Macht das Zentrum von Stadt oder Dorf. Heute zeugen Sakralbauten von der Geschichte, spiegeln die Entwicklung ganzer Völker, geben Aufschluss über Kunst-, Bau- und Handwerkstechniken. Für viele Menschen geht ihre Bedeutung weit über die historische Herkunft und kulturelle Informationen hinaus. Sie sehen in einem Sakralbau vor allem den Ort des Kultus, der ihnen zur Ausübung ihrer Religion und Andacht dient.

Fliessestrich – wie unterscheiden sich die Produkte in der Verarbeitung von Trockenestrich?

Bevor auf dem Fussboden ein Bodenbelag wie Parkett, Laminat, Teppich oder Fliesen verlegt werden kann, muss er glatt gemacht werden, denn der Rohfussboden ist meist zu wellig. Dieser Untergrund, der den Fussboden belegfertig macht, ist ein Estrich. Das kann ein Calciumsulfatestrich sein, ein Gussasphaltestrich, Zementestrich, Magnesia- oder Verbundestrich. Was den Fliessestrich vom Trockenestrich unterscheidet, ist die Beimengung von Feuchtigkeit, die den Estrich fliessfähig macht. Aber was können die verschiedenen Estriche, welche Vor- und Nachteile haben sie? Wir haben die wichtigsten Informationen zum Thema Fliessestrich zusammengetragen!

Sockelleisten montieren – so geht es richtig

Die Verlegung eines neuen Fussbodens wird mit der Anbringung von Sockelleisten abgeschlossen. Sie bilden einen sauberen und eleganten Übergang zwischen Boden und Wand. Ausserdem tragen sie zur Trittschalldämmung bei, indem sie die Schallweiterleitung über die Wände verhindern. Ob Fliesen, Laminat- oder Parkettboden, die Befestigung der Fussleisten gestaltet sich bei jedem Bodenbelag einfach und flexibel. Im Folgenden erhältst du einige Tipps und Tricks für die Sockelleistenverlegung und eine detaillierte Anleitung, wie du Schritt für Schritt vorgehst.