Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Beim Böschungsverhältnis handelt es sich um einen Quotienten, der angibt, wie Länge und Höhe einer Böschung zueinander stehen. Hier spielt auch der Böschungswinkel eine wichtige Rolle, da er die Steigung der Böschung angibt. Falls das Böschungsverhältnis bei deiner Baugrube oder deinem Graben auf der Baustelle nicht korrekt ist, gibt es Probleme: Sowohl das Bauamt als auch die Mitarbeiter können dir als Bauherren dann vorwerfen, die Baustelle nicht korrekt abgesichert zu haben.
Damit eine Böschung standsicher ist, muss sie je nach örtlichen Gegebenheiten ein passendes Verhältnis zwischen Länge und Höhe haben. Anderenfalls kommt es eventuell zu einem Böschungsbruch, der gefährliche Folgen mit sich bringt.
Das Böschungsverhältnis beschreibt das Aussehen und die Masse einer Böschungsanlage. Der dazugehörige Winkel gibt an, wie steil die Böschung ist. Je steiler diese gebaut ist, desto wirtschaftlicher ist sie, denn so kannst du Platz auf der Baustelle sparen.
Beim Bau einer Böschung werden erfahrene Handwerker sowohl den Winkel als auch das Verhältnis bestimmen. So wissen sie unter anderem, welche Länge und welche Steigung die Böschung haben soll und wie dies zum Baugrund passt. Am besten lässt du dir die entsprechenden technischen Zeichnungen zeigen, um deiner Pflicht als Bauherr nachzukommen.
Rund um die Böschung muss in der Schweiz ein 0,6 Meter breiter Streifen erkennbar sein. Auf diesem darf weder gebaut noch etwas abgestellt werden, um die Böschung zu schützen. Je instabiler der Boden ist, desto wichtiger ist ein grosser Abstand zur Böschung.
Achte zudem darauf, einen Böschungswinkel zu wählen, der zum Untergrund passt. Laut DIN-Norm sind je nach Untergrund die folgenden Winkel erlaubt:
Die Länge der Böschung hängt von der Baustelle und den Gegebenheiten ab. Sie sollte die Baugrube entsprechend absichern und auch ausreichend Platz lassen, um den Aushub zu entsorgen. Die Böschungsneigung sollte vom Verhältnis her ebenfalls zur Länge der Böschung passen, sodass ein stabiles Konstrukt entsteht.
Sollte die Böschungsneigung aufgrund eines Höhenunterschieds im Boden oder aufgrund anderer Faktoren nicht optimal sein, lässt sich die Böschungsanlage durch sogenannte Bermen festigen. Diese sind wie Stufen in der Grube angelegt und fangen abrutschende Erdmasse ab. Hier hilft jedoch die Technik heutzutage dabei, dies zu vermeiden.
Wenn der Baugrund nicht eben ist, kann das optimale Böschungsverhältnis manchmal nicht erreicht werden. Dann solltest du dich von deinem Architekten oder der Baufirma beraten lassen. Eventuell kann diese mithilfe von anderen Hilfsmitteln wie etwa einem Kreissegment für mehr Stabilität sorgen. Wichtig ist dann, dass sich der Experte in der Geometrie auskennt und entsprechende Vorgaben umsetzen kann.
Grundsätzlich solltest du auf der Horizontale dafür sorgen, dass der Baugrund geebnet wird und fest genug ist, um eine Böschung auszuhalten. Gerade auf Sand und anderen rutschigen Materialien ist dies oft eine Herausforderung. Der sogenannte Reibungswinkel hilft dabei, auszurechnen, wie das Böschungsverhältnis optimiert werden kann. Dieser Winkel gibt an, welche Reibung vorhanden ist, also wie rutschig oder haftbar das Material ist.
Die Steigung bei einer Böschung sollte sich nach den obigen Zahlen richten. Wenn du eine steilere Böschung wünschst, kann dies auf Antrag genehmigt werden. Setze dich dafür in Kontakt zur zuständigen Baubehörde in deinem Kanton. Wenn du nachweisen kannst, dass die Rechnungen stimmen, dass das Böschungsverhältnis ausreichend ist und dass der Winkel passt, steht einer steileren Steigung nicht viel im Wege.
Wichtig ist natürlich, dass die Handwerker nach wie vor in der Grube arbeiten können. Diese sollte unten eine Ebene haben. Wenn sie tiefer als fünf Meter ist, gelten noch andere Vorschriften, die du beim Bauamt erfragen kannst. Achte darauf, dass selbst weniger sportliche Menschen ohne Problem die Baugrube trotz Gefälle betreten und verlassen können.
Das Böschungsverhältnis können sowohl Architekten als auch Bauarbeiter für dich berechnen. Sie berücksichtigen dabei Werte wie das Gefälle, die Nutzung, das Material und die Grösse der Grube. Auf Nachfrage erhältst du genaue Berechnungen, die zum Beispiel beim Bauamt manchmal verlangt werden.
Auch die Richtung der Böschung sollte in den Berechnungen zu erkennen sein. So weisst du nämlich schon früh im Detail, wie und wo das Gefälle verlaufen wird und welche Nutzung der Baustelle es erlaubt. Eventuell musst du auf Basis des Böschungsgefälles noch einige Dinge umplanen, aber auch dabei hilft dir stets die Bauleitung.
Mit dem Begriff „Jugendstil“ ist ein Stil in den Bereichen Kunst, Architektur und Dekoration gemeint. Dieser war in den 1880er Jahren bis hin zum Beginn des Ersten Weltkriegs sehr beliebt. Ursprünglich kam diese Kunstrichtung aus Deutschland und Österreich, aber sie verbreitete sich schnell nach Paris und in andere europäische Länder. Bis heute gibt es viele Gebäude im Jugendstil. Auch Textilien, Schmuck, Glas, Metallkunst, Keramik, Mosaiken, Kunstwerke und Elemente der Innenarchitektur vieler Gebäude weisen die klassischen Eigenarten des Jugendstils auf. Wichtigste Inspiration der Künstler waren natürliche Formen und Farben sowie fliessende Muster. Hier erfährst du mehr zu den Eigenarten des Stils.
Für ein gutes Zusammenleben sind Regeln nötig. Zwar gibt es in der Schweiz kein einheitliches Nachbarrechtsgesetz, aber aus verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen ergibt sich de facto ein Nachbarrecht, das organisiert, wie wir als Gesellschaft und als Nachbarn gut zusammenleben können. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu diesem Thema. Wir erklären dir einige der wichtigsten Regeln und fassen zusammen, was für Mieter und was für Hauseigentümer wichtig ist. Grundsätzlich gilt immer: Behandele deine Nachbarn so, wie du selbst von ihnen behandelt werden möchtest. Denn wenn wir alle respektvoll miteinander umgehen, entsteht die beste Nachbarschaft.
Schiefer bieten zum Decken von Dächern viele Vorteile. Es handelt sich um ein Naturprodukt, das keine ökologisch bedenklichen Stoffe enthält und wenig nachbearbeitet werden muss. Zudem weist das Material eine hohe Dichtigkeit auf und ist wenig porös. Dies macht Dachschiefer äusserst langlebig und wetterfest. Eine Schieferdeckung weist ein günstiges Verhältnis zwischen Lebensdauer und Herstellungskosten auf. Auch die isolierende und dämmende Wirkung überzeugt immer mehr Nutzer. Darüber hinaus können defekte Schiefersteine leicht ausgetauscht werden. Im Folgenden erfährst du, was Bauherren beachten sollten, wenn sie ein Schieferdach planen und welche Deckarten es gibt.
Beim Building Information Modeling (BIM) geht es darum, mithilfe einer Software schon vor dem Bauen ein detailliertes 3D-Modell von einem Gebäude zu erstellen. Dieses hilft dabei, das Projekt aus allen Perspektiven zu evaluieren und so Fehler zu vermeiden. Als Bauherr solltest du darauf achten, dass einer deiner Partner mit dieser modernen Software arbeitet, um optimale Bedingungen zu garantieren. In diesem Beitrag erklären wir dir, was BIM genau ist, bei welchen Prozessen es helfen kann und welche Vorteile es mit sich bringt. Ausserdem erfährst du, wer BIM nutzt und warum es oft ein wichtiger Aspekt der Baustrategie ist.
Anbieter von Holzhäusern und ökologischem Bauen werben häufig damit, dass auf Dübel, Nägel und Schrauben aus Metall verzichtet wurde. Das geht auch: Alle Verbindungen lassen sich komplett aus Holz herstellen. Und auch für Möbel wird diese spezielle Verbindungstechnik bisweilen genutzt. Aber wie funktioniert sie? Wie werden Holzbalken ganz ohne Metallteile verbunden? Halten die Bauteile wirklich so gut wie bei einer herkömmlichen Konstruktion? Wusstest du, dass die älteste bislang gefundene Holzverbindung auf 5.100 vor Christus, also in die Jungsteinzeit, datiert wird? Wir geben dir einen Überblick: Die verschiedenen Holzverbindungen, alternative Verbindungen und zahlreiche Hintergrundinformationen haben wir für dich zusammengestellt!
Nur noch wenige Wochen, dann soll das Haus bezugsfertig sein und der Traum des Bauherrn rückt in greifbare Nähe. Durch einen Defekt in der Elektrik kommt es jedoch zu einem schweren Brand, der das Gebäude bis auf die Grundmauern zerstört. In der Schweiz springt in Schadensfällen wie diesem die Bauzeitversicherung ein. Welche Rechtsgrundlagen es in den einzelnen Kantonen für den Abschluss einer Bauzeitversicherung gibt, welche Schäden sie versichert und welche Leistungen sie erbringt, das verrät dir unser ausführlicher Ratgeber rund um die obligatorische Versicherung für alle Bauherren.