Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Das Böschungsverhältnis – Höhe zu Länge

Das Böschungsverhältnis – Höhe zu Länge

Eine Böschung dient dazu, Erosionen und andere geographische Vorgänge zu verhindern. Sie kann auch auf natürliche Weise bei diesen Prozessen entstehen. Viele Böschungen werden als Hang bezeichnet. Das Böschungsverhältnis besteht aus dem Verhältnis zwischen Länge und Höhe einer Böschungsanlage. Für dich als Bauherren ist das Böschungsverhältnis dann wichtig, wenn du eine künstliche Böschung zum Schutz von Baugruben und Gräben anlegst. Diese muss den Vorgaben des Böschungswinkels entsprechen.

Was ist das Böschungsverhältnis?

Beim Böschungsverhältnis handelt es sich um einen Quotienten, der angibt, wie Länge und Höhe einer Böschung zueinander stehen. Hier spielt auch der Böschungswinkel eine wichtige Rolle, da er die Steigung der Böschung angibt. Falls das Böschungsverhältnis bei deiner Baugrube oder deinem Graben auf der Baustelle nicht korrekt ist, gibt es Probleme: Sowohl das Bauamt als auch die Mitarbeiter können dir als Bauherren dann vorwerfen, die Baustelle nicht korrekt abgesichert zu haben.

Damit eine Böschung standsicher ist, muss sie je nach örtlichen Gegebenheiten ein passendes Verhältnis zwischen Länge und Höhe haben. Anderenfalls kommt es eventuell zu einem Böschungsbruch, der gefährliche Folgen mit sich bringt.

Wie gehören Böschungsverhältnis und Böschungswinkel zusammen?

Das Böschungsverhältnis beschreibt das Aussehen und die Masse einer Böschungsanlage. Der dazugehörige Winkel gibt an, wie steil die Böschung ist. Je steiler diese gebaut ist, desto wirtschaftlicher ist sie, denn so kannst du Platz auf der Baustelle sparen.

Beim Bau einer Böschung werden erfahrene Handwerker sowohl den Winkel als auch das Verhältnis bestimmen. So wissen sie unter anderem, welche Länge und welche Steigung die Böschung haben soll und wie dies zum Baugrund passt. Am besten lässt du dir die entsprechenden technischen Zeichnungen zeigen, um deiner Pflicht als Bauherr nachzukommen.

Was muss ich als Bauherr beim Gefälle beachten?

Rund um die Böschung muss in der Schweiz ein 0,6 Meter breiter Streifen erkennbar sein. Auf diesem darf weder gebaut noch etwas abgestellt werden, um die Böschung zu schützen. Je instabiler der Boden ist, desto wichtiger ist ein grosser Abstand zur Böschung.

Achte zudem darauf, einen Böschungswinkel zu wählen, der zum Untergrund passt. Laut DIN-Norm sind je nach Untergrund die folgenden Winkel erlaubt:

  • 45 Grad bei nicht bindigen oder weichen bindigen Böden
  • 60 Grad bei steifen oder halbfesten bindigen Böden
  • 80 Grad bei Felsböden

Welche Länge ist bei einer Böschung erlaubt?

Die Länge der Böschung hängt von der Baustelle und den Gegebenheiten ab. Sie sollte die Baugrube entsprechend absichern und auch ausreichend Platz lassen, um den Aushub zu entsorgen. Die Böschungsneigung sollte vom Verhältnis her ebenfalls zur Länge der Böschung passen, sodass ein stabiles Konstrukt entsteht.

Sollte die Böschungsneigung aufgrund eines Höhenunterschieds im Boden oder aufgrund anderer Faktoren nicht optimal sein, lässt sich die Böschungsanlage durch sogenannte Bermen festigen. Diese sind wie Stufen in der Grube angelegt und fangen abrutschende Erdmasse ab. Hier hilft jedoch die Technik heutzutage dabei, dies zu vermeiden.

Was geschieht auf unebenem Baugrund?

Wenn der Baugrund nicht eben ist, kann das optimale Böschungsverhältnis manchmal nicht erreicht werden. Dann solltest du dich von deinem Architekten oder der Baufirma beraten lassen. Eventuell kann diese mithilfe von anderen Hilfsmitteln wie etwa einem Kreissegment für mehr Stabilität sorgen. Wichtig ist dann, dass sich der Experte in der Geometrie auskennt und entsprechende Vorgaben umsetzen kann.

Grundsätzlich solltest du auf der Horizontale dafür sorgen, dass der Baugrund geebnet wird und fest genug ist, um eine Böschung auszuhalten. Gerade auf Sand und anderen rutschigen Materialien ist dies oft eine Herausforderung. Der sogenannte Reibungswinkel hilft dabei, auszurechnen, wie das Böschungsverhältnis optimiert werden kann. Dieser Winkel gibt an, welche Reibung vorhanden ist, also wie rutschig oder haftbar das Material ist.

Welche Steigung ist bei einer Böschung erlaubt?

Die Steigung bei einer Böschung sollte sich nach den obigen Zahlen richten. Wenn du eine steilere Böschung wünschst, kann dies auf Antrag genehmigt werden. Setze dich dafür in Kontakt zur zuständigen Baubehörde in deinem Kanton. Wenn du nachweisen kannst, dass die Rechnungen stimmen, dass das Böschungsverhältnis ausreichend ist und dass der Winkel passt, steht einer steileren Steigung nicht viel im Wege.

Wichtig ist natürlich, dass die Handwerker nach wie vor in der Grube arbeiten können. Diese sollte unten eine Ebene haben. Wenn sie tiefer als fünf Meter ist, gelten noch andere Vorschriften, die du beim Bauamt erfragen kannst. Achte darauf, dass selbst weniger sportliche Menschen ohne Problem die Baugrube trotz Gefälle betreten und verlassen können.

Wer hilft mir beim Berechnen des Böschungsverhältnisses?

Das Böschungsverhältnis können sowohl Architekten als auch Bauarbeiter für dich berechnen. Sie berücksichtigen dabei Werte wie das Gefälle, die Nutzung, das Material und die Grösse der Grube. Auf Nachfrage erhältst du genaue Berechnungen, die zum Beispiel beim Bauamt manchmal verlangt werden.

Auch die Richtung der Böschung sollte in den Berechnungen zu erkennen sein. So weisst du nämlich schon früh im Detail, wie und wo das Gefälle verlaufen wird und welche Nutzung der Baustelle es erlaubt. Eventuell musst du auf Basis des Böschungsgefälles noch einige Dinge umplanen, aber auch dabei hilft dir stets die Bauleitung.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Estrich ausbauen: mit dem Dachausbau des Hauses zu mehr Wohnraum, Ästhetik und Wertsteigerung

Mehr Wohnraum ist gewünscht? Da bietet sich dein ungenutzter Dachstock an. Du kannst deine Wohnfläche über einen reinen Innenausbau oder eine zusätzliche Lukarne erhöhen. Sie bringt Licht, Höhe und Behaglichkeit aufs Dach. Zudem macht sie deinen Dachstuhl individuell. Selbst eine Dachloggia kombinierst du optimal mit einer Dachgaube. Auch ohne Aufstockung brauchst du Dachfenster für Licht und Frischluft. Nicht zu vergessen ist die Wärmedämmung für ein angenehmes Wohnklima und Kostenersparnis. Dabei sind natürlich auch Bauvorschriften und Kosten im Auge zu behalten. Wir geben dir Tipps zur Planung, schrittweisen Durchführung und was du sonst noch beachten solltest bei deinem Estrich-Projekt.

Flachdachentwässerung richtig planen und ausführen

Flachdächer sind praktisch und überzeugen mit einem eleganten Design. Jedes Flachdach braucht aber eine zuverlässige Notentwässerung. Sie sorgt dafür, dass sich Regenwasser nicht auf den Dachflächen aufstaut und zum Problem wird. Wenn die Entwässerung nicht richtig funktioniert, drohen Undichtigkeiten oder das Wasser fliesst über die Fassade ab. Im schlimmsten Fall ist auch die Stabilität des Daches gefährdet, denn aufgestautes Regenwasser bedeutet eine zusätzliche Gewichtsbelastung. Im Folgenden erhältst du einige Tipps und Informationen über moderne Entwässerungstechniken für Flachdächer.

Zeitlos und modern – die Pfosten Riegel Fassade mit Glasfront

In der modernen Architektur gibt es viele Gebäude, die eine eindrucksvolle Glasfront mit Glasfassade bieten. Eine bekannte und sehr gut dafür geeignete Konstruktion ist die Pfosten Riegel Fassade. Sie ermöglicht die Verglasung ganzer Gebäudeseiten und ist auch als Dachkonstruktion konzipierbar. Durch die modulare Bauweise ist die Kombination von Öffnungselementen und Glasflächen hier besonders einfach. Das erlaubt die maximale Gestaltungsfreiheit für Architekten. Alles zur Pfosten Riegel Fassade sagen wir dir hier.

Punktfundament: Ein Ratgeber für Heimwerker

Das höchste Gebäude der Welt ruht auf Punktfundamenten. Also dürfte so ein einfaches Betonfundament auch für deine Gartenhütte oder deinen Carport ausreichen. Wenn du eine stabile Basis für ein kleineres Gebäude oder eine Terrasse anlegen möchtest, ist das Punktfundament wesentlich kostengünstiger als eine Fundamentplatte oder ein Streifenfundament. Hinzu kommt, dass der Arbeitsaufwand bei dieser Fundamentvariante geringer ist als bei den anderen beiden Versionen. Hier erfährst du alles, was du zum Anlegen eines Punktfundaments wissen solltest.

Hohlkehle: Zierprofil im Übergang zwischen Bauteilen

Als Hohlkehle bezeichnet man die negative Aufrundung von Kanten. Zierprofile werden häufig damit versehen, aber nicht nur für Fussboden- und Deckenleisten wird die Schmuckform verwendet. Im Übergang zwischen einem Bodenbelag und einer Wand soll die Hohlkehle besondere Anforderungen an die Hygiene erfüllen. Im Übergang zwischen Wand und Bodenplatte eines Hauses wird eine Hohlkehle aus wasserdichtem Mörtel gefertigt: Sie stellt sicher, dass kein Wasser im Übergang verbleibt und ins Gebäude dringt. Als Bestandteil von Abdichtungsflächen ist die Hohlkehle also wichtig. Aber wo genau und wie wird sie erstellt?

Explosionszeichnung: Darstellung der Einzelteile in der Architektur

Wie stellst du zeichnerisch dar, wie etwas von innen aussieht? Die Explosionsgrafik oder Sprengzeichnung gibt dir die Möglichkeit, einen komplexen Gegenstand zerlegt in Einzelteile zu zeigen. Das ist bei Geräten und Maschinen genauso wichtig wie in der Architektur. Und tatsächlich hat die Explosionszeichnung eine lange Geschichte. Heute wird die Explosionsgrafik in Gebrauchsanweisungen, Ersatzteilkatalogen und Montageanleitungen genutzt. Technische Zeichnungen im Maschinenbau werden auf diese Weise angefertigt, und auch im Bauwesen zeigen Explosionszeichnungen, wie genau ein Tragwerk aufgebaut ist. Du willst mehr wissen? Wir haben für dich recherchiert!