Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Architektur studieren – Anforderungen, Zulassungsbedingungen und weitere Informationen

Architektur studieren – Anforderungen, Zulassungsbedingungen und weitere Informationen

Wenn du Architektur studieren willst, hast du verschiedene Möglichkeiten. Du kannst das Studium etwa an einer Fachhochschule oder an einer Universität aufnehmen. Die Studieninhalte ähneln sich meistens, doch es gibt Nuancierungen, etwa bei der Frage, ob Entwurf oder Ausführung stärker gewichtet werden. Ebenfalls werden ortsabhängig unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Welche Anforderungen du für ein Architekturstudium erfüllen musst, wie die Zulassungsbedingungen für den Zugang an einer Hochschule lauten, was der Unterschied zwischen einem Studium an einer Fachhochschule und an einer Universität ist sowie weitere wichtige Informationen findest du hier.

Wo kann ich Architektur studieren?

Wenn deine Studienwahl auf das Fach Architektur gefallen ist, kannst du dies wahlweise an einer Fachhochschule oder an einer Universität studieren. Verschiedene Universitäten und Fachhochschulen bieten diesen Studiengang in der Schweiz an. Erkundige dich am besten bei der Universitären Hochschule, wie Universitäten auch genannt werden, oder der Fachhochschule deiner Wahl, ob dort Architektur studiert werden kann. Es gibt daneben auch eine Internationale Hochschule, bei der du Architektur im Fernstudium studieren kannst. Über folgende Themen wirst du beim Architekturstudium Näheres erfahren:

  • Architektur
  • Konstruktion, Bauphysik und Tragwerksentwurf
  • Grundlagen des Gestaltens
  • Baumaterialien
  • Ökonomie und Bauökonomie
  • Kunst- und Architekturgeschichte sowie Geschichte des Städtebaus
  • Mathematisches Denken
  • Bauen im urbanen Raum
  • Recht für Bauwissenschaften und Architektur
  • Technische Installationen
  • Denkmalpflege und Bauforschung
  • Öffentliches Baurecht
  • Bauprozess

Wie lange dauert ein Fernstudium oder ein Studium an Hochschulen in der Schweiz?

Hier gilt es zu unterscheiden zwischen dem Bachelor-Studium und dem Master-Studium:

  • Bachelor-Studium: Für ein Vollzeitstudium musst du mit sechs Semestern, also drei Jahren, rechnen. Bei einigen Hochschulen ist auch ein berufsbegleitendes Studium möglich. Dieses dauert normalerweise acht Semester. Die Regelstudiendauer beim Fernstudium beträgt ebenfalls sechs Semester, es werden jedoch weitere verschiedene Zeitmodelle angeboten, damit du das Studium und dein Arbeitspensum besser unter einen Hut bekommst.
  • Master-Studium: Dieses dauert in der Regel vier Semester. Das ist aber je nach konkretem Master und Hochschule unterschiedlich. Auch beim Master ist an einigen Hochschulen in Teilzeitstudium möglich.

Worin liegt der Unterschied zwischen einem Studium an einer Fachhochschule und an einer Universität?

Absolventinnen und Absolventen eines universitären Studiengangs gelten traditionell als jene Architekten, die eher im Bereich Entwerfen tätig sind, während Architektinnen und Architekten mit einer Ausbildung an einer Fachhochschule eher in der Ausführung tätig sind und als praxisorientiert gelten. Diese Unterschiede verschwimmen aber zunehmend, da sich die Studienfächer und damit die Inhalte der Ausbildung an den verschiedenen Hochschultypen mehr und mehr angleichen. In Bezug auf das Einkommen gibt es nach dem Studium kaum nennenswerte Unterschiede. Ein grosser Unterschied besteht in der Notwendigkeit des Masters. Wer an einer der Universitäten Architektur studiert und den Bachelor in der Tasche hat, sollte vor dem Berufseinstieg und der ersten Bewerbung im Beruf erst den Master machen. Erst nach diesem Abschluss ist ein Berufseinstieg problemlos möglich und sinnvoll. Dies ist nach einem Studium an einer Fachhochschule anders. Dort sind die Karrierechancen auch bereits nach einem Bachelor-Studium gegeben. Übrigens: Ein Praktikum während des Studiums lohnt sich aber immer. Du kannst nach dem Bachelor-Studium für den Master auch zum jeweils anderen Hochschultyp wechseln. Dazu musst du meist weiter Leistungen in Form von ECTS-Punkten mitbringen.

Wie lauten die Zulassungsbedingungen für ein Bachelor-Studium?

Es gibt verschiedene Wege, um zu einem Studium an einer Hochschule zugelassen zu werden. Grundsätzlich gibt es keine grossen Unterschiede, ob du an einer Universität oder an einer Fachschule studieren willst. Wenn du eine der folgenden Punkte erfüllst, wirst du zu einem Bachelor-Studium an einer Hochschule zugelassen. Weitere Informationen erhältst du bei der Hochschule deiner Wahl.

  • Berufsmaturität
  • Gymnasiale Maturität
  • Fachmittelschulabschluss oder Fachmaturität
  • Bachelor einer Hochschule
  • Abschluss einer höheren Fachschule HF
  • Berufsprüfung BP
  • Höhere Fachprüfung HFP
  • Aufnahmeprüfung und Aufnahme sur Dossier

Für ein Master-Studium ist ein Bachelor-Abschluss Voraussetzung. Es ist von Vorteil, wenn du den Bachelor in einer Studienrichtung gemacht hast, die sich mit ähnlichen Themen befasst. Beispielsweise mit einem Bachelor in Ingenieurwesen ist ein Master-Studium in Architektur grundsätzlich problemlos möglich. Auch hier geben dir die einzelnen Hochschulen die nötigen Informationen.

Welche Anforderungen und Voraussetzungen sind für den Studiengang wichtig?

Grundvoraussetzung für ein Architektur-Studium ist, dass du dich für die bauliche Gestaltung von menschlichem Lebensraum interessierst. Dabei sind folgende Aspekte wichtig:

  • Städtebau
  • Landschaftsplanung
  • Ökonomie
  • Politische Anforderungen

Auch solltest du ein hohes Interesse an gestalterischen und technischen Aspekten sowie an geometrischen Zusammenhängen haben. Folgende besondere Fähigkeiten sind zudem wichtig:

  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick (für den Modellbau)
  • Fähigkeit, dich gestalterisch auszudrücken
  • Kreativität

Welche Spezialisierungen gibt es bei einem Master-Studiengang?

Wie bereits erwähnt, ist eine der Voraussetzungen für ein Master-Studium, dass du einen Bachelor-Abschluss in der Tasche hast. Die fachlichen Inhalte des Studiums sind beim Bachelor weitgehend vorgegeben, auch wenn es Nuancierungen und leicht unterschiedliche Schwerpunkte gibt. Es gibt beim Bachelor zudem auch Wahlfächer, doch diese machen nur einen kleinen Teil des Studiums aus. Grössere Wahlmöglichkeiten hast du bei der Wahl deines Masters-Studiengangs. Dort unterscheiden sich die Inhalte stark voneinander. Das macht auch Sinn, da das Bachelor-Studium als Grundausbildung angesehen werden kann. Mit dem Master-Studiengang spezialisierst du dich. Neben einem Master in Architektur stehen dir auch andere Master-Studiengänge offen. Diese hängen stark von den einzelnen Hochschulen ab. Natürlich bieten nicht alle Hochschulen alle verschiedenen Master an. Teilweise haben sich auch verschiedene Hochschulen zusammengeschlossen und haben gemeinsam einen bestimmten Studiengang im Angebot. Du solltest dir auch überlegen, welche Berufe du nach dem Studium ausüben willst, und den gewählten Master dementsprechend auswählen. Mögliche Spezialisierungen sind etwa:

  • Bauökonomie
  • Nachhaltiges Bauen
  • Denkmalpflege

Was sind typische Berufe nach einem Architektur-Studium?

Nachdem du Architektur studiert hast, stehen dir die verschiedensten Bereiche offen. Eine Bewerbung in folgenden Berufen und Funktionen ist denkbar:

  • Architekt
  • Bauinspektor oder Bauverwalter
  • Raumplaner
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Berufsfachschullehrer für Berufskunde
  • Dozent an der Universität

Nach einem entsprechenden Master sind auch folgende Berufe möglich:

  • Bauökonom
  • Ingenieur in nachhaltigem Bauen
  • Denkmalpfleger

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Das Lamellendach – die moderne Art des offenen Hausanbaus!

Schönes Wohnen bedeutet eine Architektur, die sich optisch wie funktional in den zur Verfügung stehenden Raum integriert. Im Aussenbereich wird deswegen viel Wert auf Materialgüte gelegt, die sich den ändernden Witterungsverhältnissen anpasst. Der heimische Garten ist ein Refugium für das Wohlbefinden und wird auch zum Essen oder für Freizeitbeschäftigungen jeder Art genutzt. In diesem Zusammenhang bietet das Lamellendach einen Mehrwert, da seine offene oder geschlossene Ausführung jeder Wetterlage trotzt: In der Sonne bietet die Überdachung hinreichenden Sonnenschutz und bei Regenwetter einen passenden Unterstand. Alles über die moderne Art der Haus- und Gartengestaltung erfährst du hier.

Holzhaus bauen – Nachhaltigkeit im Zeichen von Gesundheit und Klimaschutz

Denkst du beim Stichwort „Holzhaus bauen“ auch an rustikale Bauwerke aus rohen Baumstämmen? Oder an scheunenartige Gebäude mit unansehnlichen Holzverschalungen? Obwohl wir in den meisten Alltagsbereichen Wert auf Umwelt- und Klimaschutz legen, denken wir beim Hausbau noch in herkömmlichen Dimensionen. Dabei lassen wir ausser Acht, dass ein Haus aus Holz nicht nur einen hohen Mehrwert in Sachen Klimaneutralität aufweist. Das Leben in so einem naturnahen Traumhaus hat enorme positive Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden. Die wichtigsten Informationen zu Holzbau und Fertighaus möchten wir dir in diesem Artikel nahe bringen.

Hindernisfreies Bauen – barrierefreie Bewegung für mobilitätseingeschränkte Personen

Viele Menschen sind in ihrer Mobilität eingeschränkt. Sei es, weil sie im Rollstuhl sitzen, aus Altersgründen nicht mehr gut laufen können oder andere Handicaps aufweisen – ihre Bedürfnisse müssen beim Bau berücksichtigt werden. Dies gilt vor allem dann, wenn du eine Person mit Handicap in der Familie hast oder wenn du ein öffentliches Gebäude baust. Für Privathäuser ist das hindernisfreie Bauen kein Muss, aber oft hilfreich und ausserdem ein intelligenter Schachzug in Bezug auf dein eigenes Alter. In diesem Beitrag erfährst du mehr zum Thema hindernisfreie Architektur, zu den Regeln des hindernisfreien Bauens sowie zu Ergänzungsleistungen und Beratungsstellen.

Balkongeländer Sichtschutz – das Wichtigste zum Thema!

Sobald sich im Frühling die ersten Sonnenstrahlen zeigen, lockt es uns nach draussen auf den gemütlichen Balkon oder die Terrasse. Befindet sich am Balkongeländer ein Sichtschutz, dann sorgt das für die richtige Wohlfühlatmosphäre mit mehr Privatsphäre, Sonnenschutz und vielen weiteren Vorzügen. Wir zeigen dir die praktischen Seiten von Balkonverkleidungen auf und in welchen Kategorien der Sichtschutz erhältlich ist.

Glasbausteine – wo werden die Glassteine mit ihrer hohen Lichtdurchlässigkeit eingesetzt?

Bauten aus den 1960er und 1970er Jahren zeigen häufig im Bereich des Eingangs und der Treppen lichtdurchlässige Wände. Die Glassteine galten als formschöne Lösung für helle Treppenhäuser und als hübsches Gestaltungselement. Allerdings können die Steine nur für nichttragende Bauteile Verwendung finden, im Innen- wie im Aussenbereich. Waagerecht angeordnet, spricht man dagegen von Betongläsern, das sind andere Produkte. Ob die Glasbausteine nun satiniert sind, mit LEDs zu leuchtenden Wänden ausgebildet werden oder in der Aussenmauer Fenster ersetzen: Sie sind immer ein schönes Designelement. Noch mehr Informationen zu den Glasbausteinen haben wir in den folgenden Abschnitten zusammengetragen!

Visualisierungen in der Architektur: Wichtige Tools für Architekten

Architekten arbeiten täglich mit Visualisierungen. Früher waren Skizzen weit verbreitet. Auch heute müssen Architekten noch das technische Zeichnen bezeichnen, aber sie arbeiten immer auch mit Renderings. Dabei handelt es sich um digitale Architekturvisualisierungen, die dabei helfen, grosse Projekte zu planen und die gewünschte Immobilie aus allen Perspektiven zu sehen. In diesem Beitrag erfährst du mehr über Visualisierungen in der Architektur, über die Ideen von Architekten und über die Anwendung moderner Technologien für Bauvorhaben, Rundgänge und weitere Zwecke. Zudem erklären wir dir, welche Möglichkeiten die 3D-Visualisierung bietet.