Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei einer Terrassenüberdachung handelt es sich um einen Anbau an einer Immobilie, der den Aussenbereich vor Wind und Wetter schützt. Eine Überdachung über der Terrasse stellt einen wirkungsvollen Wind-, Regen-, Sonnen- und Sichtschutz dar. Mit einem Dach über der Terrasse wertest du deine Immobilie auf und folgst aktuellen Wohntrends.
Wenn du dich für eine überdachte Terrasse entscheidest, hast du viele verschiedene Möglichkeiten. Du kannst unterschiedliche Ideen beim Bau einer überdachten Terrasse verwirklichen. Für deine überdachte Terrasse kannst du zum Beispiel verschiedene Materialien wie Holz, Aluminium, Glas, Steine oder Stahl verwenden. Besonders luftig wird deine überdachte Terrasse mit einer Pergola aus Holz. Die Lücken werden hier häufig mit Kletterpflanzen gefüllt. Hast du es lieber modern? Dann kannst du deine Ideen mit Glas und Aluminium umsetzen.
Wer eine überdachte Terrasse plant, sollte darauf achten, dass diese zur Architektur des Hauses passt. Hier kannst du dich von einem Architekten beraten lassen. Bei einer Terrassenüberdachung sind unterschiedliche Materialien, Grössen, Farben, Designs und Ausstattungen möglich. Wer sich fliessende Übergänge wünscht, kann beispielsweise eine transparente Überdachung aus Glas wählen. Eine Pergola aus Holz mit einem natürlichen Dach aus Pflanzen fügt sich besonders harmonisch in ein natürliches Umfeld ein. Ein Dach aus Holzlamellen wirkt leicht und luftig und bietet zwar keinen Regenschutz, aber einen zuverlässigen Sonnenschutz. Moderne, futuristische Architektur wird durch Terrassenüberdachungen aus Metall stilvoll ergänzt. Möglich sind auch Überdachungen aus Stoff sowie flexibel einstellbare Überdachungen in Form von Markisen oder verstellbaren Lamellen.
Eine Pergola oder Terrassenüberdachung bietet einige Vorteile. Eine überdachte Terrasse ist ein Wohnzimmer im Freien, das du beliebig zum Wohnen und Leben nutzen kannst. Folgende Vorteile hat eine überdachte Terrasse:
Eine Pergola wertet dein Zuhause auf und du schaffst so ganz einfach einen Wohnraum im Freien, den du das ganze Jahr über für dich und deine Gäste nutzen kannst.
Bei der Einrichtung einer Terrasse mit Überdachung hast du vergleichsweise viele Möglichkeiten. Da dein Aussenbereich durch die Überdachung vor Wind und Wetter geschützt ist, kannst du beispielsweise auch einen Hängesessel oder Gardinen aufhängen oder einen eher empfindlichen Bodenbelag wie Korkboden wählen. Dein Terrassenboden muss also nicht unbedingt aus Fliesen bestehen. Bei der Wandfarbe bist du ebenfalls frei in der Gestaltung.
Grundsätzlich hast du zwei Möglichkeiten, wie du zu einer überdachten Terrasse kommen kannst. Du kannst dir einen Bausatz besorgen und selber tätig werden. Allerdings bist du dann beim Werkstoff zumeist auf Holz beschränkt und du solltest fundierte Kenntnisse im Heimwerken und in der Statik haben. Alternativ lässt du deinen Aussenbereich vom Profi entwerfen und bauen.
Eine überdachte Terrasse kannst du grundsätzlich auch selber planen, wenn du beispielsweise die Nebenkosten für die Planung durch den Profi sparen möchtest. Allerdings kann es sinnvoll sein, sich bei solch einem Projekt Unterstützung zu holen. Ein professioneller Gartenplaner oder ein Architekt ist hier der richtige Ansprechpartner und kann dir einen zu deinen Ideen passenden Vorschlag machen und Beispiele für bereits realisierte Terrassenüberdachungen zeigen.
Die europäische Architektur im Mittelalter war die Gotik, die auch heute noch viele Bauwerke kennzeichnet. Zeitlich liegt sie zwischen der Romanik und Renaissance. Sie steht für riesige und gen Himmel strebende Kathedralen mit Buntglasfenstern, Wasserspeiern und spitz zulaufenden Türmen. Die Gotik war ein ganz eigener Baustil und orientierte sich als einziger in Europa nicht an der Antike. Sie brachte Bauwerke wie den Kölner Dom oder Notre Dame hervor.
Früher bauten die Menschen ihre Wohnstätten als feste Behausung mit ganzen Baumstämmen für Decken und Wände. Die Bauweise hat sich in der Moderne natürlich erheblich verändert. Auch heute ist zwar die Blockhausbauweise so gestaltet, dass Holzbalken verwendet werden, das geschieht jedoch nicht mehr als ganze Balken, sondern als Balkenrahmen mit mehreren Holzschichten. Gesprochen wird bei dieser Bauform von einer Vollholzdecke, die durch mehrere Decklagen auch Schallbrücken vermeidet. Gleichzeitig reagiert sie dank mehrerer Holzschichten und Holzarten gut auf Umwelteinflüsse und gleicht so Temperaturschwankungen aus.
Als Mansarde oder Mansardenzimmer bezeichnet man einen Raum oder eine Wohnung, die im Dachgeschoss liegt. Manchmal wird auch die gesamte Etage des Dachstuhls als Mansarde betitelt. Das sogenannten gebrochene Dach oder Mansardendach war schon im 18. Jahrhundert in Frankreich beliebt. Die Dachform machte den Einbau von Räumen, die senkrechte Wände aufweisen, einfacher. Zudem war es aufgrund eines niedrigeren Holzbedarfs wirtschaftlicher. Der Begriff der Mansarde ging schnell in den englischen und deutschen Sprachgebrauch über. Aber gibt es die Dachkammern auch heute noch? Wer sind Mansardenmieter? Wir beantworten deine wichtigsten Fragen.
Für ein gutes Zusammenleben sind Regeln nötig. Zwar gibt es in der Schweiz kein einheitliches Nachbarrechtsgesetz, aber aus verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen ergibt sich de facto ein Nachbarrecht, das organisiert, wie wir als Gesellschaft und als Nachbarn gut zusammenleben können. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu diesem Thema. Wir erklären dir einige der wichtigsten Regeln und fassen zusammen, was für Mieter und was für Hauseigentümer wichtig ist. Grundsätzlich gilt immer: Behandele deine Nachbarn so, wie du selbst von ihnen behandelt werden möchtest. Denn wenn wir alle respektvoll miteinander umgehen, entsteht die beste Nachbarschaft.
Kaum ein Bauwerk kommt ohne Mängel aus. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Neubau oder Umbau handelt. Die Gründe dafür können vielfältig sein, sind zumindest lästig und können gar zu einem enormen Kostenfaktor werden. Um unnötigen Stress und Kosten zu vermeiden, gilt es, Baumängel genau anzuzeigen. Wie das geht und was du sonst noch beachten musst, erfährst du hier.
Wenn es um den Bau eines grossen Gebäudes geht, dann ist bei der Bauplanung häufig von sogenannten Unterzügen die Rede. Unter einem Unterzug versteht man einen unter der Decke angeordneten Träger. Dieser überträgt die Lasten auf Säulen, Stützen, Ständer oder Querwände. Mithilfe eines Bogens oder einer Wand übernimmt er somit das Gewicht und leitet dieses auf andere Bauteile ab. Auf diese Weise kann die Tragkraft oder die Spannweite eines Bogens oder der Decke erhöht werden.