Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Überdachte Terrasse – Wissenswertes zum Wohnzimmer im Freien

Überdachte Terrasse – Wissenswertes zum Wohnzimmer im Freien

Hat ein Haus oder eine Wohnung eine Terrasse oder Dachterrasse, so verbringt man gerne Zeit im Freien und geniesst dort den wohlverdienten Feierabend. Problematisch wird die Nutzung der Terrasse, wenn das Wetter nicht so richtig mitspielt. Wind, Regen oder zu starke Sonneneinstrahlung können dem Aufenthalt dort entgegenstehen. Wer auch an regnerischen oder sehr sonnigen Tagen nicht auf ein gemütliches Plätzchen unter freiem Himmel verzichten möchte, kann sich für eine überdachte Terrasse entscheiden. Mit ihr bist du für unterschiedlichste Wetterbedingungen gerüstet. Deine Gartenmöbel sind durch die Überdachung gut geschützt und deine Gartenpartys müssen auch bei Regen nicht abgesagt werden.

Was ist eine überdachte Terrasse?

Bei einer Terrassenüberdachung handelt es sich um einen Anbau an einer Immobilie, der den Aussenbereich vor Wind und Wetter schützt. Eine Überdachung über der Terrasse stellt einen wirkungsvollen Wind-, Regen-, Sonnen- und Sichtschutz dar. Mit einem Dach über der Terrasse wertest du deine Immobilie auf und folgst aktuellen Wohntrends.

Welche Ideen lassen sich mit einer Terrassenüberdachung verwirklichen?

Wenn du dich für eine überdachte Terrasse entscheidest, hast du viele verschiedene Möglichkeiten. Du kannst unterschiedliche Ideen beim Bau einer überdachten Terrasse verwirklichen. Für deine überdachte Terrasse kannst du zum Beispiel verschiedene Materialien wie Holz, Aluminium, Glas, Steine oder Stahl verwenden. Besonders luftig wird deine überdachte Terrasse mit einer Pergola aus Holz. Die Lücken werden hier häufig mit Kletterpflanzen gefüllt. Hast du es lieber modern? Dann kannst du deine Ideen mit Glas und Aluminium umsetzen.

Wie passt eine überdachte Terrasse zur Architektur des Hauses?

Wer eine überdachte Terrasse plant, sollte darauf achten, dass diese zur Architektur des Hauses passt. Hier kannst du dich von einem Architekten beraten lassen. Bei einer Terrassenüberdachung sind unterschiedliche Materialien, Grössen, Farben, Designs und Ausstattungen möglich. Wer sich fliessende Übergänge wünscht, kann beispielsweise eine transparente Überdachung aus Glas wählen. Eine Pergola aus Holz mit einem natürlichen Dach aus Pflanzen fügt sich besonders harmonisch in ein natürliches Umfeld ein. Ein Dach aus Holzlamellen wirkt leicht und luftig und bietet zwar keinen Regenschutz, aber einen zuverlässigen Sonnenschutz. Moderne, futuristische Architektur wird durch Terrassenüberdachungen aus Metall stilvoll ergänzt. Möglich sind auch Überdachungen aus Stoff sowie flexibel einstellbare Überdachungen in Form von Markisen oder verstellbaren Lamellen.

Welche Vorteile bietet eine Terrassenüberdachung beziehungsweise Pergola?

Eine Pergola oder Terrassenüberdachung bietet einige Vorteile. Eine überdachte Terrasse ist ein Wohnzimmer im Freien, das du beliebig zum Wohnen und Leben nutzen kannst. Folgende Vorteile hat eine überdachte Terrasse:

  • Für Sonnenschutz ist jederzeit gesorgt, du sparst dir das Aufstellen von Sonnenschirmen und Sonnensegeln.
  • Auch bei Regen sind deine Gäste auf der Terrasse geschützt und ihr könnt weiterhin an der frischen Luft bleiben.
  • Du kannst dein Wohnzimmer unter freiem Himmel nach Lust und Laune einrichten. Verlagere das Leben nach draussen und gestalte einen gemütlichen Outdoor-Wohnraum mit Loungemöbeln oder realisiere andere Ideen für den Aussenbereich. Dank der Überdachung ist vieles möglich.
  • Eine überdachte Terrasse bietet auch einen gewissen Windschutz. Zudem musst du nicht befürchten, dass Sonnenschirme und Sonnensegel von heftigem Wind zerstört werden.
  • Die Terrasse wird durch die Überdachung vor Schnee und Glatteis geschützt.
  • Die Überdachung über der Terrasse schützt ausserdem deine Terrassenmöbel und sorgt dafür, dass diese länger halten. Du musst zudem nicht bei jedem kleinen Regenguss alle Polster und Dekorationen wegräumen.
  • Raucher können die überdachte Terrasse bei jedem Wetter nutzen.
  • Wird eine überdachte Terrasse zusätzlich mit Licht und Heizelementen ausgestattet, hast du hier auch in den Herbst- und Wintermonaten ein gemütliches Plätzchen unter freiem Himmel.
  • Grenzt das Wohnzimmer direkt an die überdachte Terrasse, wird auch dieses gut geschützt und heizt sich dank der Überdachung in den warmen Sommermonaten nicht zu sehr auf.

Eine Pergola wertet dein Zuhause auf und du schaffst so ganz einfach einen Wohnraum im Freien, den du das ganze Jahr über für dich und deine Gäste nutzen kannst.

Wie kann ich meine überdachte Terrasse einrichten?

Bei der Einrichtung einer Terrasse mit Überdachung hast du vergleichsweise viele Möglichkeiten. Da dein Aussenbereich durch die Überdachung vor Wind und Wetter geschützt ist, kannst du beispielsweise auch einen Hängesessel oder Gardinen aufhängen oder einen eher empfindlichen Bodenbelag wie Korkboden wählen. Dein Terrassenboden muss also nicht unbedingt aus Fliesen bestehen. Bei der Wandfarbe bist du ebenfalls frei in der Gestaltung.

Wie wird eine überdachte Terrasse errichtet?

Grundsätzlich hast du zwei Möglichkeiten, wie du zu einer überdachten Terrasse kommen kannst. Du kannst dir einen Bausatz besorgen und selber tätig werden. Allerdings bist du dann beim Werkstoff zumeist auf Holz beschränkt und du solltest fundierte Kenntnisse im Heimwerken und in der Statik haben. Alternativ lässt du deinen Aussenbereich vom Profi entwerfen und bauen.

Verwirkliche ich die überdachte Terrasse lieber mit oder ohne Gartenplaner?

Eine überdachte Terrasse kannst du grundsätzlich auch selber planen, wenn du beispielsweise die Nebenkosten für die Planung durch den Profi sparen möchtest. Allerdings kann es sinnvoll sein, sich bei solch einem Projekt Unterstützung zu holen. Ein professioneller Gartenplaner oder ein Architekt ist hier der richtige Ansprechpartner und kann dir einen zu deinen Ideen passenden Vorschlag machen und Beispiele für bereits realisierte Terrassenüberdachungen zeigen.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Perspektivisches Zeichnen: Wie funktioniert die Darstellung von Fluchtlinien?

Kunstunterricht in der Schule: Es geht um die Zentralperspektive. Ein Fluchtpunkt wird festgelegt, die Kanten der dargestellten Quader müssen sich genau mit den Fluchtlinien decken. Wie bekommt man diese Linien hin? Und was bedeutet es, wenn ein Gegenstand oder eine Landschaft aus der Vogelperspektive dargestellt wird? Wie viele Arten von Perspektive muss man beim Zeichnen eigentlich beherrschen? Und was hat das Ganze dann noch mit dem Betrachter zu tun? Perspektivisches Zeichnen ist nicht ganz einfach – wir beantworten deine Fragen und erklären die Grundlagen!

Feuerverzinken: Verzinkungsverfahren und die positiven Eigenschaften eines Zinküberzugs

Das Feuerverzinken gehört zu den beliebtesten Verzinkungsverfahren. Der Zinküberzug begegnet dir täglich in den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Vielleicht nimmst du ihn sogar gar nicht direkt wahr. Warum das Verzinken so beliebt ist, welche positiven Eigenschaften es mit sich bringt, seine verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und viele weitere interessante Fakten zum Thema Feuerverzinkung erfährst du hier.

Glasbausteine – wo werden die Glassteine mit ihrer hohen Lichtdurchlässigkeit eingesetzt?

Bauten aus den 1960er und 1970er Jahren zeigen häufig im Bereich des Eingangs und der Treppen lichtdurchlässige Wände. Die Glassteine galten als formschöne Lösung für helle Treppenhäuser und als hübsches Gestaltungselement. Allerdings können die Steine nur für nichttragende Bauteile Verwendung finden, im Innen- wie im Aussenbereich. Waagerecht angeordnet, spricht man dagegen von Betongläsern, das sind andere Produkte. Ob die Glasbausteine nun satiniert sind, mit LEDs zu leuchtenden Wänden ausgebildet werden oder in der Aussenmauer Fenster ersetzen: Sie sind immer ein schönes Designelement. Noch mehr Informationen zu den Glasbausteinen haben wir in den folgenden Abschnitten zusammengetragen!

Schieferdächer für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Schiefer bieten zum Decken von Dächern viele Vorteile. Es handelt sich um ein Naturprodukt, das keine ökologisch bedenklichen Stoffe enthält und wenig nachbearbeitet werden muss. Zudem weist das Material eine hohe Dichtigkeit auf und ist wenig porös. Dies macht Dachschiefer äusserst langlebig und wetterfest. Eine Schieferdeckung weist ein günstiges Verhältnis zwischen Lebensdauer und Herstellungskosten auf. Auch die isolierende und dämmende Wirkung überzeugt immer mehr Nutzer. Darüber hinaus können defekte Schiefersteine leicht ausgetauscht werden. Im Folgenden erfährst du, was Bauherren beachten sollten, wenn sie ein Schieferdach planen und welche Deckarten es gibt.

Dingliches Recht – die gesetzliche Grundlage für Eigentum und Grundstücke

Wenn es um Grundstücke oder Sachwerte geht, kommt das absolute Recht zum Tragen. Dieses betrifft neben dinglichen Sachenrechten auch Persönlichkeitsrechte oder Immaterialgüterrechte. Entscheidend ist es als dingliches Recht für die rechtliche Zuordnung von Sachen zu Personen. Das subjektiv dingliche Recht stellt davon noch einmal eine Untermenge dar, die als Recht dem Besitzer einer Immobilie oder eines Grundstücks zusteht.

Quadratmeter berechnen: Wohnflächenberechnung leicht gemacht

Länge mal Breite gleich Flächeninhalt – so hast du das in der Schule gelernt. Für rechteckige Räume ist diese Form der Flächenberechnung auch korrekt. Aber was, wenn das Grundstück nicht genau rechteckig ist, eine Wohnung trapezförmig angelegt wurde oder Dachschrägen ins Spiel kommen? Wird Raum innerhalb der Wohnung genauso berechnet wie ausserhalb? Braucht man Ebenengleichungen und komplexe Funktionen zur Berechnung der Wohnfläche? Rund um das Thema Quadratmeter berechnen und Mietverhältnisse gibt es viele Fragen. Wir haben die wichtigsten davon zusammengestellt und für dich beantwortet.