Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Nettowohnfläche – Unklarheiten und Missverständnisse bei Modellen zur Wohnflächenberechnung

Die Nettowohnfläche – Unklarheiten und Missverständnisse bei Modellen zur Wohnflächenberechnung

Im Wohnungswesen gibt es einen ganzen Dschungel an Begrifflichkeiten, sobald es um Flächenangaben geht. Wohnfläche, Nutzfläche, Hauptnutzfläche, Geschossfläche, Nettowohnfläche – für die meisten ist das sehr verwirrend und unklar. Darüber hinaus führt es zu Missverständnissen zwischen Mietern und Vermietern oder auch beim Erwerb von Immobilien. Mitunter wird auch ein wenig getrickst. So ist etwa die Geschossfläche eher etwas für Architekten und findet doch immer wieder ihren Weg in Mietverträge. Dabei ist für den Mieter und den Käufer in diesem Begriffsdschungel eigentlich vor allem eine Grösse wichtig – die Nettowohnfläche. Alles Wissenswerte dazu gibt es hier.

Was ist die Nettowohnfläche?

Die Nettowohnfläche bezeichnet alle Flächen einer Wohnung, die beheizt werden und dementsprechend ganzjährig bewohnbar sind. Es gehören also sämtliche Zimmer und Flächen mit Ausnahme der Treppen dazu. Auch etwa beheizte Wintergärten sind Teil der Nettowohnfläche, sofern sie ganzjährig bewohnbar sind. Balkone, Terrassen und Keller zählen hingegen nicht dazu. Es gibt allerdings keine einheitlichen Standards bezüglich der Berücksichtigung von Dachschrägen. Für Mieter ist in der Regel vor allem die Nettowohnfläche interessant, da sie die tatsächlich bewohnbare Wohnfläche angibt. Im Gegensatz dazu umfasst die Bruttowohnfläche zusätzlich auch die Aussenwandquerschnitte.

Was ist die Hauptnutzfläche?

Die Hauptnutzfläche unterscheidet sich nur geringfügig von der Nettowohnfläche. Bei beiden gilt: Sämtliche beheizten, also ganzjährig bewohnbaren Flächen einer Wohnung zählen dazu. Es gibt nur zwei wesentliche Unterschiede bei der Hauptnutzfläche:

  • Flächen mit Dachschrägen zählen als normale Flächen.
  • Abstellräume zählen nicht zur Hauptnutzfläche, auch wenn sie beheizt sind.

Die Unterschiede zwischen Hauptnutzfläche und Nettowohnfläche bestehen also in kleinen Details, die jedoch einen grossen Unterschied machen können.

Was ist die Geschossfläche?

Die Geschossfläche meint die komplette Grundrissfläche inklusive der Konstruktionsflächen wie etwa tragende Wände oder Steigschächte. Zur Geschossfläche zählen im Gegensatz zur Nettowohnfläche alle Räumlichkeiten inklusive Keller, Terrassen oder Balkon. Lediglich Tiefgaragen und Parkplätze zählen nicht dazu. Die Geschossfläche ist rasch um etwa zehn Prozent grösser als die Nettowohnfläche und es kommt hier oftmals zu Missverständnissen. Im Grunde genommen ist die Geschossfläche primär für Architekten relevant oder aber für Hauskäufer. Für Mieter hingegen ist diese Flächenbezeichnung eher uninteressant. Es ist allerdings sehr hilfreich, sie zu kennen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Wozu zählen Küche und Bad?

Sämtliche Wohnräume zählen zur Nettowohnfläche – egal ob Wohnzimmer, Küche, Badezimmer, Schlafzimmer, Abstellkammer oder ausgebauter und beheizter Wintergarten. Die Nettowohnfläche hat nichts mit der Angabe von Zimmern wie etwa 3-Zimmer-Wohnung zu tun. Die Wohnfläche beinhaltet zudem die komplette Fläche dieser Räume. Das bedeutet, die Flächen, auf denen Dusche, Toilette oder in der Küche Herd und Kühlschrank stehen, zählen ebenfalls dazu.

Was sagen die Modelle zu Schrägen bei Dachgeschosswohnungen?

Ein massgeblicher Unterschied zwischen Nettowohnfläche und Hauptnutzfläche besteht in der Gewichtung von Dachschrägen. Allerdings gibt es hier kein einheitliches Modell, sondern eher verschiedene Möglichkeiten der Berücksichtigung. Viele Modelle erlauben es, Flächen mit einer Raumhöhe ab 1,50 Meter anzurechnen. Dies ist die wohl am meisten verbreitete Methode, allerdings gilt es dabei, vorsichtig zu sein. Denn dieser Punkt ist nicht einheitlich geregelt, sodass Abweichungen sowohl nach oben als auch nach unten hin möglich sind.

Wie wird die Nettowohnfläche berechnet?

Die Berechnung der Nettowohnfläche besteht im Grunde genommen nur im Zusammenrechnen der beheizten und bewohnbaren Wohnfläche einer Wohnung. Bei Flächen mit Dachschrägen zählen grob alle Flächen mit einer Raumhöhe ab 1,50 Meter. In der Praxis ist dies jedoch nicht immer ganz so einfach. Es gibt hier nämlich einigen Spielraum:

  • Uneinheitlichkeit bei der Berücksichtigung von Dachschrägen
  • Grad des Ausbaus von Wintergärten
  • keine klare Begriffsverwendung und unzulässige Anrechnung von Flächen

Davon abgesehen, dient die Berechnung der Nettowohnfläche in der Regel auch als Grundlage für andere Berechnungen. Da die Nettowohnfläche theoretisch identisch ist mit der beheizten Fläche, ist sie meistens die Bemessungsgrundlage für die Heizabrechnung. Ausserdem ist sie oftmals ebenfalls für die Hausratsversicherung die Bezugsgrösse. Deshalb spielt die Nettowohnfläche auch bei den Nebenkosten eine wichtige Rolle.

Was steht im Mietvertrag und welche Probleme kann es dabei geben?

Zunächst einmal ist es wichtig, dass auf beiden Seiten Klarheit über die verwendeten Begriffe herrscht. Es kommt vor, dass Vermieter oder Verkäufer von der Wohnfläche schreiben und damit aber die Geschossfläche und nicht etwa die Nettowohnfläche meinen. Deswegen ist es sehr wichtig, klarzustellen, was genau gemeint ist. Stellt sich im Nachhinein heraus, dass die im Mietvertrag angegebene Wohnfläche grösser ist als die tatsächliche Wohnfläche, kann das als Mangel gelten. Das bedeutet: Der Mieter oder Käufer hat das Recht auf einen Rücktritt von Mietvertrag oder Kaufvertrag oder aber auf eine Reduktion des Miet- oder Kaufpreises. Die fehlende einheitliche Berechnung und Begriffsverwendung ist durchaus ein verbreitetes Problem. Abhilfe schafft hier ein klarer Bezug zu der SIA Norm 416.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Fertighaus Schweiz – preiswertes Wohnen, schnell bezugsfertig

Du möchtest ein Fertighaus in der Schweiz beziehen? Damit musst du dich nicht mit der Zusammenstellung eines ganzen Baukonzepts befassen. Gemeinsam mit einem zuverlässigen Ansprechpartner für die Auswahl und den Kauf deines Fertighauses entscheidest du, welches Design dir für deine neue Immobilie am besten gefällt. Aber worauf genau kommt es bei der Planung an? In diesem Beitrag erhältst du alle Informationen zum Bau deines Fertighauses in der Schweiz.

Der Spatenstich – spannende Fakten über eine wichtige Symbolik

Der sogenannte Spatenstich ist seit vielen Jahren ein unerlässliches Bauritual bei jedem Neubau. Der Vorgang selbst ist banal: Der künftige Hausbesitzer sticht einen Spaten in den Boden und hebt eine Schaufel Erde aus seinem Land. Das soll symbolisieren, dass er nun für dieses zuständig ist. Der Spatenstich wird bei privatem Gelände, mehr aber noch bei öffentlichen Gebäuden, grossen Bauarbeiten und selbst beim Baubeginn von Verkehrswegen durchgeführt. Dabei kommen unterschiedliche Traditionen zum Einsatz, die wir dir im Folgenden genauer vorstellen wollen.

Haus anbauen und zusätzliche Wohnfläche schaffen

Egal ob sich unerwartet Nachwuchs angekündigt hat oder du deine Eltern zu dir ins Haus holen möchtest: Gründe für einen Hausanbau gibt es einige. Vielleicht möchtest du dir aber auch eine separate Hobbywerkstatt oder einen Wellnessbereich einrichten? Auch in diesem Fall ist sinnvoll, an dein Haus anzubauen. Je nach baulichen Gegebenheiten gestaltet sich die Erweiterung mehr oder weniger schwierig. Auf jeden Fall ist es ratsam, sich die Hilfe eines Architekten zu holen. Er weiss am besten, wie deine Wohnfläche individuell ergänzt und der Platz sinnvoll genutzt werden kann. Auch kann er dir beim Bauantrag behilflich sein.

Signaletik – Orientierungssystem der Architektur für mehr Sicherheit im Raum

Die meisten Menschen, die zum ersten Mal von Signaletik hören, wissen mit dem Begriff nichts anzufangen. Dabei ist jeder von uns zahllose Male mit der Bildsprache in Kontakt gekommen und profitierte von ihrer Anwendung mehr als einmal: im Amt, im Hospital, in Bürogebäuden. In diesem Beitrag erfährst du alles zur Bedeutung und Entwicklung der Signaletik.

Sakralbau – von der Antike bis zur Gegenwart

Der Sakralbau hat eine wesentliche Bedeutung im architektonischen Gefüge und in der Entwicklung einer Region. Er ist Ausdruck seiner gemeinschaftsstiftenden Funktion, zeugt von Macht und Stärke, demonstriert Wehrhaftigkeit. In vergangenen Jahrhunderten bildeten Kirchen- und kultische Bauten zusammen mit Gebäuden weltlicher Macht das Zentrum von Stadt oder Dorf. Heute zeugen Sakralbauten von der Geschichte, spiegeln die Entwicklung ganzer Völker, geben Aufschluss über Kunst-, Bau- und Handwerkstechniken. Für viele Menschen geht ihre Bedeutung weit über die historische Herkunft und kulturelle Informationen hinaus. Sie sehen in einem Sakralbau vor allem den Ort des Kultus, der ihnen zur Ausübung ihrer Religion und Andacht dient.

Tiny House Schweiz: Bewilligung, Regeln und Tipps

Bei Tiny Houses handelt es sich um eine Kleinwohnform, die in den USA erfunden wurde. Inzwischen sind die Minihäuser auch in ganz Europa beliebt. Trends wie Minimalismus und ökologisches Wohnen sowie hohe Immobilienpreise sorgen dafür, dass Tiny Houses sehr beliebt sind. Sie messen maximal 45 Quadratmeter und funktionieren meist autark. Jedoch stellt sich die Frage, wo in der Schweiz du dein Minihaus bauen oder eine mobile Variante abstellen darfst. In diesem Beitrag erfährst du mehr über das Leben in den kleinen Häusern, ihre Vorteile, sowie die Details zum Bewilligungsprozess.