Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Das Haus sanieren – wann und warum ist es nötig?

Das Haus sanieren – wann und warum ist es nötig?

Gründe, ein Haus zu sanieren, gibt es reichlich. Der einfachste Grund ist, dass das Haus die Bedürfnisse seiner Bewohner nicht mehr erfüllt: Zu klein, abgenutzt und nach heutigen Massstäben nicht komfortabel genug. So oder ähnlich beschreiben viele Altbaubesitzer ihre Häuser und Wohnungen. Hinzu kommt der Hauptgrund für den aktuell sehr grossen Sanierungsbedarf: Der Energieverbrauch alter Gebäude ist einfach zu hoch. Ineffiziente Heizungsanlagen und fehlende oder unzureichende Wärmedämmungen sorgen für überflüssige Kosten und Emissionen. Fast die Hälfte des gesamten Schweizer Energieverbrauchs entfällt auf Gebäude – der grösste Teil davon zum Heizen.

Wann ist eine Sanierung angebracht?

Dein Haus zu sanieren bedeutet, dass du Baumassnahmen vornimmst, die gleichzeitig der Modernisierung und der Instandsetzung dienen. Typische Sanierungsobjekte sind ein wenig in die Jahre gekommen, weisen Abnutzungserscheinungen auf und entsprechen nicht den aktuellen Standards der Heiz- und Gebäudetechnik. Die Aspekte der Modernisierung führen immer dazu, dass eine Wertsteigerung eintritt. Diesen Wert solltest du bei einem Hauskauf im Blick behalten – und ebenso, wenn du dein Haus sanieren willst und über die Kosten nachdenkst.

Welche Reihenfolge ist bei der Gebäudesanierung sinnvoll?

Für die Reihenfolge, in der die einzelnen Baumassnahmen einer Gebäudesanierung am besten auszuführen sind, gibt es keine feste Regel. An der Bauplanung und dem üblichen Vorgehen bei Bauarbeiten ändert sich im Rahmen einer Sanierung nichts. Natürlich wird die Wand erst verputzt und dann gestrichen. Bei energetischen Sanierungen ist das jedoch ein wenig anders. Hier denkt jeder zuerst an die Heizung. Doch tatsächlich ist der Einbau der neuen Heizungsanlage der letzte Schritt. Die neue Heizung nützt nämlich nichts, solange die Wärme ungehindert durch ungedämmte Wände, Dächer und Fenster verschwindet.

Welche Massnahmen sind erforderlich, um den Energieverbrauch zu senken?

Der Energieverbrauch eines Hauses unterteilt sich in drei wesentliche Bereiche, deren Energiebedarf unabhängig vom Verhalten der Bewohner besteht:

  • Heizung
  • Brauchwassererwärmung
  • Beleuchtung

Heizung und die Erwärmung von Wasser hängen eng zusammen. Die grössten Einsparungen sind hier durch modernste Thermen und optimale Dämmtechnik möglich. Hinzu kommen Anlagen für Solarthermie oder Photovoltaik und nach Bedarf passende Pufferspeicher. Spitzenwerte bei der Senkung des Energieverbrauchs und der Unterhaltskosten liefern Wärmetauscher in Kombination mit einer automatischen Belüftungsanlage.

Wann ist ein Hausbau günstiger als eine Sanierung?

Stehen umfangreiche Sanierungsarbeiten an, ist es gut möglich, dass ein Ersatzneubau günstiger zu realisieren ist als die Sanierung. Davon ist vor allem dann auszugehen, wenn tiefe Eingriffe in die Bausubstanz erforderlich sind. Das kommt beispielsweise vor, wenn tragende Holzbalken von Schwamm oder Fäulnis befallen sind. Auch Risse im Mauerwerk sind ein Hinweis darauf, dass ein Hausbau die günstigere Lösung sein könnte – insbesondere, wenn diese Risse bis in die Fundamente reichen. Letztlich hängt es immer vom Einzelfall ab, ob ein neuer Hausbau sinnvoll ist. Da du bei einer vollständigen Gebäudesanierung ohnehin einen Architekten an deiner Seite haben wirst, der eine fundierte Bestandsanalyse durchführt, lass dich einfach ausführlich dazu beraten.

Wann ist ein Umbau bewilligungspflichtig?

Umbaumassnahmen führen oft dazu, dass die ursprünglich erteilte Baubewilligung unwirksam wird, weil sie nur für diesen Bau in seiner ehemaligen Form galt. Das umfasst alle Details von der Wohnfläche bis hin zur äusseren Gestaltung von Fassade und Dach. Deshalb besteht bei jedem Umbau die Gefahr, dass du aus deinem Haus einen Schwarzbau machen könntest. Um das zu vermeiden, solltest du einen Architekten und eventuell auch einen Statiker hinzuziehen – insbesondere bei:

  • Dachgeschossausbauten
  • Anbauten wie Wintergärten und Balkone
  • Aussenliegenden Dachdämmungen wegen möglicher Firsterhöhung
  • Wanddurchbrüchen und anderen statischen Eingriffen
  • Änderungen des Haustyps

Welche Arbeiten müssen Handwerker ausführen?

Wenn du dein Haus sanieren willst, gibt es durchaus einige Arbeiten, die du selbst ausführen kannst. Für begabte Heimwerker bietet sich der gesamte Innenausbau an. Bei Fussboden-, Fliesen- und Malerarbeiten gibt es schon reichlich Sparpotenzial. Im Rahmen einer energetischen Sanierung fallen allerdings auch viele Tätigkeiten an, die du besser Profis überlässt. Oft ist schon die Haftung für Mängel Grund genug, das Risiko nicht selbst zu übernehmen. Speziell beim Einbau einer neuen Heizungsanlage ist Heimwerkern eher Zurückhaltung zu empfehlen. Moderne Thermen sind komplexe Elektrogeräte, die sachkundige Handwerker erfordern. Störungen oder ein unnötig hoher Energieverbrauch infolge fehlerhafter Installation verursachen schnell Kosten, die Einsparungen beim Einbau weit übersteigen. Bei Arbeiten an der Fassade solltest du im Auge behalten, dass das Streichen oder das Ankleben von Wärmedämmplatten zwar nicht besonders anspruchsvoll ist – die Arbeit auf einer Rüstung aber schon.

Welche Fördermittel gibt es, um ein Haus zu sanieren?

Die öffentlichen Förderungen beziehen sich vorrangig auf Massnahmen zur Energieeinsparung. Sie sind nicht bundeseinheitlich geregelt und können von Kanton zu Kanton unterschiedlich sein. Seit Anfang des Jahres 2017 existiert das „Harmonisierte Fördermodell 2015“ (HFM 2015), das insgesamt 18 verschiedene Massnahmen umfasst, die die Kantone umsetzen. Daneben gibt es weitere Fördermittel, um ein Haus zu sanieren. Da der Sanierungsbedarf von Wohneigentum in der Schweiz recht hoch ist und mit den europäischen Klimazielen für 2050 ein erhebliches öffentliches Interesse an energetischen Gebäudesanierungen besteht, werden die Förderprogramme ständig aktualisiert. Eine Energieberatung durch einen Experten hilft dir durch die verwirrende Vielfalt der Möglichkeiten und Regelungen.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Räume kühlen: So kommst du im Hochsommer nicht ins Schwitzen

Du wohnst in einer Dachgeschosswohnung und kannst während der Sommermonate nicht schlafen, weil sich deine Räume so aufgeheizt haben? Keine Angst, mit den richtigen Tipps kühlst du deine Wohnung schnell auf angenehme Temperaturen herunter. Sowohl mobile Klimaanlagen als auch Ventilatoren helfen, richtig eingesetzt, dabei, die Raumtemperatur zu reduzieren. Einige dieser Luftkühler helfen sogar dabei, das Raumklima zu verbessern. Natürlich kannst du aber auch ohne entsprechende Hilfsmittel allein durch richtiges Lüften die Temperatur in deiner Wohnung angenehm halten. Richtig Räume kühlen? So geht’s.

Balkonbrüstungen – variabel in Form und Material, einfach in der Konstruktion

Ein Balkon verleiht jedem Haus das gewisse Etwas. Er ergänzt die Architektur der Fassade und bietet ein gemütliches Plätzchen zum Verweilen. Ein wichtiges Element jedes Balkons ist die Brüstung. Sie muss den Vorschriften entsprechen und die Sicherheit gewährleisten. Balkonbrüstungen können aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Formen und Designs angefertigt werden. Hohe Brüstungen dienen zugleich als Wind- und Sichtschutz. Wie auf Terrassen, sorgen Wind- und Sichtschutzzäune für Gemütlichkeit und überzeugen mit eleganter Optik. Sehr dekorativ und einfach in der Montage sind auch Brüstungskonstruktionen aus Stahl, Eisen, Holz und Glas. Im Folgenden erfährst du alles, was du über Balkonbrüstungen wissen musst.

Interior Design Ausbildung: Wissenswertes zum Beruf des Raumdesigners und den Ausbildungswegen

Wer von einer Interior Design Ausbildung träumt, profitiert heute von verschiedenen Möglichkeiten, um sich als Experte auf dem Gebiet zu etablieren – und die eigene Leidenschaft zum Job zu machen. Es gibt jedoch einige Aspekte zu berücksichtigen. Dazu zählen vor allem die gängigen Missverständnisse, die mit der Berufswahl einhergehen. Schliesslich gilt: Interior Design bedeutet nicht zwangsläufig Innenarchitektur. Erfahre hier den genauen Unterschied. Wir zeigen ausserdem, welche Voraussetzungen angehende Interior Designer für eine Ausbildung in Betrieben oder Hochschulen benötigen und stellen dir Informationen zu den Berufsaussichten zur Verfügung.

Löffelsteine: Pflanzstein und Einfassung zugleich

Ein natürlich begrünter Hang ist immer ein Hingucker. Noch schöner sieht es aus, wenn die Böschung mit Blühpflanzen bestückt ist. Im Landschaftsbau lassen sich die Fachleute für die Gestaltung von Böschungen und Hängen einiges einfallen. Löffelsteine setzt du auch auf privaten Grundstücken ein. Verschiedene Böschungselemente fernab von Löffelsteinen, Hangbepflanzungen unterschiedlicher Art und mehr oder weniger anspruchsvolle Hangbefestigungen: Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengetragen.

Glimmerschiefer: Entstehung und Verwendung des Minerals

Wenn Metamorphite schiefern, dann sprechen wir von Glimmerschiefer. Tonsteine und tonige Sandsteine sind das Ausgangsgestein, aus dem sich Glimmerschiefer bildet. Schichtsilikate bilden einen Anteil von mehr als 50 Prozent, Feldspat ist zu weniger als 20 Prozent enthalten. Die genaue Zusammensetzung kann variieren. Zum Beispiel können Quarze, Granat und Staurolith enthalten sein, aber auch Turmalin, also Edelsteine. Der Stein wird in der Mineralogie nach seinem Gehalt an Quarz oder anderen Mineralien noch weiter unterschieden. Aber wie sieht es mit der Verwendung aus? Wo kommt Glimmerschiefer zum Einsatz? Wir haben uns schlau gemacht!

Inliner Sanierung – alles über das einfache Verfahren zur Rohrsanierung

Wenn du die Leitungen und Rohre in deinem Haus oder Gebäude regelmässig überprüfen lässt, kannst du ziemlich kostenintensive Schäden verhindern. Wenn ein Rohr nämlich erst einmal defekt ist, dann ist eine Rohrsanierung in der Regel unerlässlich. Ein sehr beliebtes und effektives Verfahren für eine solche Rohrsanierung – insbesondere bei längeren Leitungsstücken – ist die sogenannte Inliner Sanierung. In diesem Artikel erfährst du, was genau eine Inliner Sanierung ist und wie diese Art der Sanierung durchgeführt wird.