Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Wintergarten bauen – Infos und Tipps rund um die gläsernen Anbauten

Wintergarten bauen – Infos und Tipps rund um die gläsernen Anbauten

Er sorgt für einen geschützten Draussen-Effekt und verlängert das sommerliche Gartengefühl an kälteren Tagen. Der Wintergarten als beliebter lichtdurchfluteter Aufenthaltsraum mit einem 180 Grad-Blick ins Freie wertet das gesamte Haus optisch auf und ist in der Schweiz ein beliebter Anbau für das Eigenheim. Wer einen Wintergarten bauen möchte, ist gut damit beraten, sich vorab sorgfältig zu informieren: Worauf du bei der Planung achten solltest und wann du eine Baugenehmigung zum Wintergarten bauen brauchst, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir wichtige Tipps und Infos zur Verglasung, Belüftung, Beschattung sowie zu den Profilen.

Was ist ein Wintergarten und wofür wird er genutzt?

Als Wintergarten wird allgemein ein Anbau an ein Gebäude oder auch ein freistehendes Bauwerk bezeichnet, bei dem sowohl die Wände als auch das Dach überwiegend aus Glas bestehen. Der lichtdurchflutete Zusatzraum unterliegt jedoch keiner allgemeingültigen Definition. Der Wintergarten gilt vielmehr als bauliche Anlage und Aufenthaltsraum. Ein klein wenig irreführend ist dabei sein Name: Denn obwohl er natürlich gerne in der kalten Jahreszeit als Ersatz für die Terrasse und den Garten genutzt wird, ist er ganzjährig ein schöner Ort zum Verweilen. Genutzt wird der Wintergarten nach Belieben, zum Beispiel als zusätzlicher Wohnraum, als Arbeitszimmer oder als auch Küche. Er ist darüber hinaus ein optimaler Aufenthaltsort für Pflanzen, die hier gut überwintern können. Nicht selten sind die gläsernen Anbauten die am häufigsten genutzten Räume eines Hauses. Im Idealfall passt sich ihre Optik des Wintergartens dem Wohnhaus, dem Garten und der Umgebung harmonisch an und wertet die Immobilie auf.

Wann brauche ich in der Schweiz eine Baubewilligung, um einen Wintergarten zu bauen?

Grundsätzlich kannst du davon ausgehen, dass du in der Schweiz genauso wie für Gartenhäuser eine Baubewilligung benötigst, wenn du einen Wintergarten bauen willst. Hier gilt: Bewilligungspflichtig sind alle Bauten mit einer festen Verbindung zum Boden. Hier gibt es jedoch von Kanton zu Kanton und sogar von Gemeinde zu Gemeinde grosse Unterschiede. Teilweise bedürfen Kleinstbauten auch keiner Genehmigung. Informiere dich daher rechtzeitig beim zuständigen Bauamt. Ein Tipp: Sprich im Vorwege auch mit deinen Nachbarn und stelle dein Bauvorhaben transparent dar, um bereits vor dem Baubeginn mögliche Unstimmigkeiten zu vermeiden.

Was muss ich bei der Planung für den Wintergarten beachten?

Sobald die offizielle Genehmigung vorliegt, kann es losgehen mit dem Bau des Wintergartens. Aufgrund der Komplexität des Anbaus beauftragt der Bauherr für die Planung und Umsetzung häufig einen Handwerker-Fachmann für den Wintergartenbau. Handelt es sich um einen Hausneubau, plant entweder ein Architekt, ein Bauingenieur oder die Baufirma den Wintergarten direkt mit. Ein Wintergarten-Modell „von der Stange“ gibt es bei Wintergärten übrigens nicht – jeder Anbau wird immer den individuellen räumlichen Voraussetzungen angepasst. Es lohnt sich daher, etwas Zeit einzuplanen. Rechne damit, dass von der ersten Idee bis zu dem Zeitpunkt, an dem du den Wintergarten nutzen kannst, zwischen drei bis sechs Monate vergehen. Tipps: Zwar ist es möglich, einen Wintergarten auch in Heimwerkerleistung selbst zu bauen, in dem Fall solltest du jedoch einiges an Fachwissen im Hinblick auf Statik, Heizung und Dämmung sowie auf Verglasung, Belüftung und Beschattung mitbringen.

Welche Verglasungsprofile und Fenster sind für meinen Wintergarten geeignet?

Hinsichtlich der Verglasungsprofile solltest du berücksichtigen, dass bei kälteren Temperaturen viel Wärme über die Fenster verloren gehen und im Sommer zu viel davon in die Räume eindringen kann. Die Wärmedämmung und damit die Energieeffizienz spielt daher bei der Verglasung eine wichtige Rolle. Zum gängigen Standard gehören Zweifachverglasungen, optimalere Dämmergebnisse erzielst du allerdings mit einer Dreifachverglasung oder Isoliergläsern. Aus Gründen der Sicherheit ist es Pflicht, dass das Glasdach des Wintergartens aus einem stabilen Verbundsicherheitsglas besteht. Alternativ kannst du dich für ein geschlossenes Dach ohne Glas entscheiden.

Warum werden für Wintergärten gerne Profile aus Aluminium verwendet?

Die Wärmedämmung spielt bei den Profilen beziehungsweise den Verbindungselementen zwischen den einzelnen Glasfronten ebenfalls eine wichtige Rolle. Zur Auswahl stehen die Materialien

  • Aluminium
  • Kunststoff
  • Holz
  • Stahl

oder eine Kombination dieser Baustoffe. Zu den beliebtesten Profilen gehört Aluminium. Das Material punktet mit Stabilität und Witterungsbeständigkeit, erzielt jedoch ähnlich wie Kunststoff einen relativ geringen Dämmeffekt. Dieser liegt bei Holz deutlich höher, dafür ist das natürliche Bauelement recht teuer und pflegeintensiv. Achte bei allen Materialien unbedingt auf die passenden Glasklemmprofile, die eine gute Abdichtung bieten. Übrigens: Nur mit einem stabilen Fundament kannst du optimale Dämmergebnisse erzielen.

Worauf muss ich bei der Belüftung des Wintergartens achten?

Ebenso wichtig wie die Wärmedämmung ist die Belüftung des Wintergartens. Für ein angenehmes Raumklima und um Stauluft zu vermeiden, sind ausreichende Lüftungsmöglichkeiten unerlässlich. Unterschieden wird hierbei zwischen

  • thermischer Lüftung: Über spezielle Lüftungsklappen, die entweder manuell oder elektronisch bedient werden, findet der Luftaustausch statt.
  • motorischer Lüftung: Zur Verfügung stehen bei dieser Variante Lüftungssysteme, wie beispielsweise motorbetriebene Walzenlüfter im Bereich des Daches, die über die Haustechnik betrieben werden.

Neben der Belüftung kannst du auch eine Heizung einplanen. Sofern du keinen Kaltwintergarten wünschst, sondern auch im Winter wohlige Wärme geniessen möchtest, gibt es hierfür mehrere Möglichkeiten. So kannst du beispielsweise die vorhandene Zentralheizung erweitern. Optional baust du eine Fussbodenheizung oder eine Infrarotheizung ein.

Welche Tipps gibt es für die optimale Beschattung des Wintergartens?

Bereits in der Planungsphase ist es sinnvoll, auch an einen geeigneten Sonnenschutz zu denken. Die Beschattung steht dabei in einem direkten Zusammenhang zur Belüftung. Denn für je mehr Beschattung du sorgst, desto geringer wird der Aufwand für die Belüftung. An den seitlichen Fenstern eignen sich Rollos, Plissees oder Jalousien. Für das Dach sind Markisen die gängigste Beschattungslösung. Unterschieden wird zudem zwischen einer Aussen- und Innenbeschattung. Entscheidest du dich für aussen installierten Sonnenschutz, dringt weniger Wärme in den Innenraum ein. Diese Lösung ist eindeutig effektiver. Bei der Entscheidung spielen aber auch immer die baulichen Gegebenheiten, vor allem mit der jeweiligen Lage am Haus, eine Rolle. Während der nördlich ausgerichtete Wintergarten ohnehin nur wenig Sonneneinstrahlung erfährt und in der Folge auf eine gute Heizung angewiesen ist, benötigen Ausführungen in Südlage deutlich mehr Beschattung sowie Belüftung.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Das Lamellendach – die moderne Art des offenen Hausanbaus!

Schönes Wohnen bedeutet eine Architektur, die sich optisch wie funktional in den zur Verfügung stehenden Raum integriert. Im Aussenbereich wird deswegen viel Wert auf Materialgüte gelegt, die sich den ändernden Witterungsverhältnissen anpasst. Der heimische Garten ist ein Refugium für das Wohlbefinden und wird auch zum Essen oder für Freizeitbeschäftigungen jeder Art genutzt. In diesem Zusammenhang bietet das Lamellendach einen Mehrwert, da seine offene oder geschlossene Ausführung jeder Wetterlage trotzt: In der Sonne bietet die Überdachung hinreichenden Sonnenschutz und bei Regenwetter einen passenden Unterstand. Alles über die moderne Art der Haus- und Gartengestaltung erfährst du hier.

Klassizistische Architektur: Merkmale, Architekten und Bauten

Die Klassizistische Architektur hat mit ihren charakteristischen Merkmalen einen prägenden Einfluss auf das Stadtbild in vielen europäischen und nordamerikanischen Metropolen. Viele der Bauten stehen wegen ihrer Geschichte und kulturellen Bedeutung daher heute unter Bautenschutz. Woran du klassizistische Bauwerke erkennen kannst, was sie so besonders macht, Beispiele für Bauten aus der Schweiz und der ganzen Welt und Informationen über ihre berühmten Architekten haben wir dir hier zusammengestellt.

Fassadenplaner – Unterstützung für Bauherren bei der Gebäudehülle

Die Fassade ist eine zentrale Schnittstelle deiner Immobilie, da sie den Innen- und Aussenraum voneinander abgrenzt. Das bedeutet, dass die Fassade sowohl interne als auch externe Belastungen aushalten muss – ähnlich wie die menschliche Haut. Eine gute Fassade schafft eine angenehme Innenraumtemperatur, sorgt für Wärmedämmung und ist robust den äusseren Elementen gegenüber. Sie sollte genau an die klimatischen und geografischen Gegebenheiten der Umgebung angepasst sein. Das ist der Grund, weshalb du einen Fassadenplaner benötigst. Dieser hilft dir dabei, bei deinem Neubau die Fassade genau nach deinen Vorstellungen, aber auch nach energetischen Massnahmen zu planen.

Gestaltungsplanung: Stadtplanung und Planung für die Umwelt in der Schweiz

Der Gestaltungsplan ist für wichtige Angaben zur Bebauung von Land gedacht. In der Schweiz gilt er als Spezialbauordnung. Im Gestaltungsplan findest du Angaben zu Zahl, Lage und äusseren Abmessungen von Gebäuden. Auch die Nutzweise und Zweckbestimmung von Bauten ist dort festgelegt. In Kombination mit der Regelbauweise und weiteren kantonalen Vorgaben soll ein privater oder öffentlicher Gestaltungsplan sicherstellen, dass der Raum gut bebaut, gestaltet und erschlossen wird. Für dich als Bauherren bedeutet dies, dass du rechtzeitig den geltenden Gestaltungsplan konsultieren solltest, um mehr über die Stadtplanung und die Grundlagen der Bebauung und Erschliessung in deiner Region zu erfahren.

Handlauf Treppe: Zäune, Brüstungen und Handläufe sorgen für Sicherheit

Ganz egal, ob die Stufen steil und schmal oder breit und flach sind: Treppensicherheit ist wichtig, und deshalb sollten Treppen wie auch Rampen mit einem Handlauf gesichert werden. Aber gibt es Vorschriften, wie genau der Handlauf der Treppe bei Einfamilienhäusern aussehen sollte? Welche Höhe brauchen Brüstungen, und müssen an beiden Seiten Handläufe angebracht werden? Welche Vor- und Nachteile haben die Materialien? Diese und mehr Fragen beantworten wir im Folgenden.

Gründerzeitmöbel erkennen – die wichtigsten Merkmale der Epoche und des Möbelstils

Überladen, pompös, verspielt, jedenfalls nicht sehr praktisch: Möbel aus der Gründerzeit passen für viele nicht in die heutige Zeit. Für echte Gründerzeitmöbel werden aber zum Teil hohe Preise geboten. An welchen Merkmalen du erkennst, ob du vielleicht selbst noch ein wertvolles Stilmöbel dieser Epoche unter dem Dachboden verwahrst, ohne es zu wissen, erfährst du in diesem Beitrag.