Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei Minergie ECO handelt es sich um eine Ergänzung zum Minergie-Standard. Minergie ist zunächst ein Verein, der mit der Schweiz und den Kantonen zusammenarbeitet. Gleichzeitig ist es ein geschütztes Label. Dieses Label können Bauherren beantragen und damit nachweisen, dass sie den hohen energietechnischen Standards entsprechen. Dafür gibt es einheitliche Kriterien, deren Umsetzung die Energiefachstellen der Kantone überprüfen. Der Standard ist vollkommen freiwillig. Jeder, der ein neues Haus bauen lässt oder bei einem Altbau Sanierungen vornimmt, kann dieses Gütesiegel beantragen. Infragekommende Gebäude umfassen:
Die Anforderungen für ein Gütesiegel der Klasse ECO lassen sich in zwei Bereiche einteilen. Zum einen gibt es den Bereich Gesundheit, zum anderen den Bereich für Bauökologie. Der Bereich Gesundheit umfasst:
Bei der Bauökologie sind die wichtigsten Kriterien:
Insgesamt teilen sich sechs wichtige Kriterien auf diese zwei Bereiche auf. Dabei geht es um die optimale Nutzung des Tageslichts, den Schallschutz im Innenraum sowie um ein gutes Klima in den Räumen. Diese Kriterien sollen die Gesundheit und die Wohn- oder Arbeitsqualität der Menschen verbessern. Des Weiteren gibt es eine Reihe von Anschlusskriterien. Die Anschlusskriterien sollen verhindern, dass Systeme und Materialien beim Bau von Gebäuden zum Einsatz kommen, die nicht zu einem nachhaltigen Bauen gehören. Wichtig ist auch das Thema Stromverbrauch und Heizwärmebedarf. Das Gebäude muss über eine effektive Wärmeisolierung verfügen, um nicht unnötig Energie zu verschwenden. Die Kantone erheben bereits hohe Standards für Neubauten, die Kriterien von Minergie gehen noch einige Schritte weiter. Das Zertifikat verpflichtet weiterhin zum kontrollierten Luftwechsel. Ausserdem muss die Bauweise über ein Luftdichtheitskonzept verfügen. Was die erneuerbaren Energie anbelangt: Zwar sind sie von Minergie nicht vorgeschrieben, doch helfen sie bei der Zertifizierung. Wer Heizungen und Warmwasser durch erneuerbare Energie betreibt, also auf Sonnenenergie, Holz und Wärmepumpen setzt, der kommt eher an eine Zertifizierung. Die Anforderungen sind umfassend und du solltest sie bereits während der Planung des Neubaus besprechen. Das gleiche gilt bei einer Modernisierung.
„ECO“ ist eine Erweiterung des Minergie-Labels und betrifft sowohl Neubauten als auch die Modernisierung von bestehenden Gebäuden. Minergie ECO umfasst spezielle Anforderungen an die Baumaterialien, ihre Herstellung und den Rückbau. Das Ziel ist eine ökologische Bauweise. Dabei spielen geringe Schadstoffbelastungen der Innenraumluft und der Einfall des Tageslichts eine wichtige Rolle. Das Material für den Bau muss den Nachhaltigkeits-Anforderungen entsprechen. Statt handelsüblichem Beton kommt etwa Recyclingbeton zum Einsatz. Die Graue Energie bei der Herstellung und Verarbeitung der Materialien muss sich in einem niedrigen Bereich befinden.
Die Zertifizierung beginnt bereits bei der Planung. Für Minergie ECO gibt der Verein eine Liste von Massnahmen vor, die bei der Umsetzung des Projektes helfen. Die Antragsteller sind verantwortlich für die Erfüllung der Anforderungen und müssen einen entsprechenden Nachweis erbringen. Zunächst legen sie die Eigenschaften des Gebäudes in der Projektphase fest. Während des Baus kontrollieren die Antragsteller, dass die Vorgaben auch eingehalten werden. Die Unterlagen reichst du bereits vor den Bau des Gebäudes ein, dann noch einmal spätestens acht Wochen vor dem Abschluss der Bauarbeiten. Das Gebäude muss insgesamt den Anforderungen von Minergie, Minergie-P und Minergie-A entsprechen, um die Zertifizierung Minergie ECO zu erhalten. Die Unterlagen lassen sich online einreichen. Unabhängige Zertifizierungsstellen prüfen anschliessend die eingereichten Materialien. Für die Berechnung des Tageslichts und der Grauen Energie stehen separate Tools zur Verfügung. Auf der Webseite von Minergie gibt es die Unterlagen zum Download sowie zusätzliche Informationen.
Das Zertifikat lässt sich auch für Sanierungen erwerben. Bei einer Modernisierung ist die Prüfungsprozedur einfacher als bei Neubauten. Welche Kriterien gelten, hängt von dem Gebäude ab. Bei zuvor ungedämmten Gebäuden stellt der Verein spezielle Anforderungen an die Wärmedämmung der Bauteile und der gesamten Gebäudehülle. Ausserdem empfiehlt es erneuerbare Energien zum Heizen, indem zum Beispiel Solaranlagen auf dem Dach montiert werden. Bei neueren Gebäuden sollte sich die Performance der Wärmeerzeugung durch erneuerbare Energie verbessern und die Wärmedämmleistung verbessert werden. Bei Reihenhäusern gibt es keine Anforderungen an die Innendämmung. Stattdessen verlangt der Verein eine Wärmeerzeugung durch erneuerbare Energien.
Die meisten Kantone fördern in der Tat die Sanierung oder den Neubau nach dem Minergie-Label. Zumeist unterstützen sie Minergie-P oder Minergie-A finanziell. Welche Förderungen das genau sind und welche Zertifikate die Kantone finanziell unterstützen, erfährst du bei deiner kantonalen Energiefachstelle. Um eine Förderung zu erhalten, musst du den Antrag stellen, bevor du mit dem Bau beginnst. Ein Zertifikat von Minergie gilt ausserdem in vielen Kantonen als ein Energienachweis. Das heisst: Mit einem Label von Minergie musst du kein entsprechendes EN-Formular einreichen. Ob das tatsächlich in deinem Kanton der Fall ist, erfährst du wiederum in deiner Energiefachstelle.
Bei der Berechnung der Baubewilligung stützt man sich auf Normwerte. Diese Normwerte publiziert die SIA. Sie berücksichtigen nicht das individuelle Alter des Gebäudes. Die Performance Gap entsteht dadurch, dass aufgrund der individuellen Eigenschaften des Gebäudes die Normwerte unter- oder überschritten werden. Sie bezieht sich bei Minergie auf die berechneten Werte bei der Planung und auf den Betrieb nach dem Bau. Minergie stellt sicher, dass die Technik, die Bauphysik und der Betrieb nach dem Bau den Standards entsprechen und sich die Performance Gap nicht negativ auf die Energiebilanz auswirkt. Dafür informiert und sensibilisiert Minergie dafür, wie die Gebäude energiesparend betrieben werden können. Der Verein hilft ausserdem bei der Optimierung des Gebäudes und bei der Entwicklung von energiesparenden Massnahmen.
Hat ein Haus oder eine Wohnung eine Terrasse oder Dachterrasse, so verbringt man gerne Zeit im Freien und geniesst dort den wohlverdienten Feierabend. Problematisch wird die Nutzung der Terrasse, wenn das Wetter nicht so richtig mitspielt. Wind, Regen oder zu starke Sonneneinstrahlung können dem Aufenthalt dort entgegenstehen. Wer auch an regnerischen oder sehr sonnigen Tagen nicht auf ein gemütliches Plätzchen unter freiem Himmel verzichten möchte, kann sich für eine überdachte Terrasse entscheiden. Mit ihr bist du für unterschiedlichste Wetterbedingungen gerüstet. Deine Gartenmöbel sind durch die Überdachung gut geschützt und deine Gartenpartys müssen auch bei Regen nicht abgesagt werden.
Ein französisches Fenster ist eine Tür, die sich nach innen in die Wohnräume öffnet und wie eine Balkontür aussieht. Allerdings befindet sich draussen kein Balkon, sondern lediglich ein Balkongeländer. Das Geländer dient natürlich nicht nur der Absturzsicherung: Es ist dekorativ und hübsch, wertet die Immobilie auf, kann als Sichtschutz dienen oder rein ornamental sein. Was in jedem Fall bleibt, ist eine sehr grosse Öffnung, die Licht in den Raum lässt – und den Anschein eines Balkons erweckt. Aber was sagen die Bauvorschriften zu so einem Fenster? Und welche Vorteile, welche Nachteile hat so eine grosse Fensterfläche?
Der sogenannte Spatenstich ist seit vielen Jahren ein unerlässliches Bauritual bei jedem Neubau. Der Vorgang selbst ist banal: Der künftige Hausbesitzer sticht einen Spaten in den Boden und hebt eine Schaufel Erde aus seinem Land. Das soll symbolisieren, dass er nun für dieses zuständig ist. Der Spatenstich wird bei privatem Gelände, mehr aber noch bei öffentlichen Gebäuden, grossen Bauarbeiten und selbst beim Baubeginn von Verkehrswegen durchgeführt. Dabei kommen unterschiedliche Traditionen zum Einsatz, die wir dir im Folgenden genauer vorstellen wollen.
Ein Atriumhaus zeichnet sich durch seine ganz besondere Architektur aus, denn dieser Haustyp hebt sich von gewöhnlichen Einfamilienhäusern ab. Im inneren Teil des Hauses liegt ein zentraler Hof, der als Schnittstelle für den gesamten Wohnraum fungiert. Wer sich jedoch für diese aussergewöhnliche Bauweise entscheidet, muss einige wichtige Punkte beachten. Wir fassen zusammen, welche Vor- und Nachteile ein Atriumhaus aufweist, wo es ursprünglich herkommt und was du vor dem Kauf oder Hausbau beachtest.
Die Städte werden immer grösser und dementsprechend steigen auch die Anforderungen an Infrastruktur und Bauprojekte. Das erfordert die enge Zusammenarbeit von Architekten und Unternehmen, damit ein Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann. Bei uneinheitlichen Arbeitsweisen und den vielen Details, die es zu beachten gilt, kann das Planungsprozesse und Ausführungen beeinträchtigen. Das Building Information Modeling, kurz BIM, soll hier Abhilfe schaffen und Lösungen bieten. Doch was ist BIM eigentlich, wie funktioniert die Methode und welche Vorteile hat sie? Antworten auf diese und viele andere Fragen zum Thema BIM erhältst du hier.
Steht der Verkauf einer Liegenschaft an, ist die Frage nach dem Verkaufspreis natürlich eine der wichtigsten. Wer ein Eigenheim, eine Eigentumswohnung oder ein Mehrfamilienhaus veräussern möchte, tut dies idealerweise zum bestmöglichen Preis, der zu erzielen ist. Doch wie findest du diesen Preis heraus? Welche Faktoren bestimmen den Marktwert einer Liegenschaft, welche Verfahren gibt es, um den Immobilienwert zu ermitteln? Und wo bekommst du fachliche Beratung von erfahrenen Experten? Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um das Thema „Immobilienbewertung Schweiz“ näher angesehen.