Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Französische Balkone: Dekoratives Element für die Hausfassade

Französische Balkone: Dekoratives Element für die Hausfassade

Ein französischer Balkon ist für dich nicht mehr als eine Absturzsicherung? Zugegeben, wirklich viele Gäste kann man auf dieser Art Balkon nicht empfangen. Dennoch hat er durchaus seine Vorteile. Französische Balkone sind in südeuropäischen Ländern häufig anzutreffen und prägen hier das Bild zahlreicher mittelalterlicher Stadtkerne. Wenn du einen französischen Balkon nachrüsten möchtest, musst du allerdings einige Bauvorschriften beachten und Sicherheitsvorkehrungen erfüllen. Was für französische Balkone spricht, haben wir hier zusammengestellt.

Was zeichnet französische Balkone aus?

Warst du schon einmal in Paris oder einer anderen bekannten französischen Stadt im Urlaub? Dann kennst du sicher die sogenannten französischen Balkone, die das typische Flair der Region vermitteln. Meist aus reich verziertem Schmiedeeisen gefertigt, sind sie ein besonders dekoratives Element für jede Hausfassade. Möchtest du einen Neubau mit einem französischen Balkon aufwerten, solltest du dich aber für die moderne Variante aus Edelstahl oder Glas entscheiden. Das "Pariser Fenster", wie der französische Balkon gerne genannt wird, ist eine ideale Alternative für alle, die keinen Platz für einen richtigen Balkon haben. Die Austrittstiefe kann dabei von wenigen Zentimetern bis zu 30 Zentimeter variieren. Platz für einen Stuhl oder gar eine Sitzgruppe bietet der französische Balkon also nicht. Du kannst ihn aber, wie in südeuropäischen Ländern üblich, reich mit Pflanzen schmücken. Französische Balkone befinden sich stets vor einem bodentiefen Fenster. Auch wenn du nicht auf dem Balkon sitzen kannst, kannst du doch das Fenster weit öffnen und so die Sonne hereinlassen.

Welches Material ist für das Balkongeländer geeignet?

Aus welchem Material dein Balkongeländer besteht, solltest du vom Baustil deines Hauses abhängig machen.

  • Ein Edelstahlgeländer passt sehr gut zu modernen Häusern. Edelstahlrohre haben ebenso wie feuerverzinkter Stahl den Vorteil, dass sie witterungsbeständig und sehr robust sind.
  • Pulverbeschichteter Stahl hingegen ist in verschiedenen Farben erhältlich und damit ideal für alle, die das Extravagante und Besondere lieben.
  • Schmiedeeisen ist ein weiteres beliebtes Material für Balkongeländer.
  • Wenn du magst, kannst du dir dein Geländer aber auch bei einer Glas- oder Metallwerkstatt individuell anfertigen lassen.
  • Transparente Sicherheitsgläser sind eine Alternative, die für ein bodentiefes Fenster als Schutz ebenso ausreicht. Wird bruchfestes Sicherheitsglas verwendet, hast du einen Sichtschutz, der aber dennoch so viel Sonnenlicht wie möglich durchlässt.

Die Bauteile werden direkt im Mauerwerk verankert; die Montage solltest du unbedingt dem Fachmann überlassen.

Was ist bei der Montage zu beachten?

Da es sich bei dem französischen Balkon um keinen Balkon im eigentlichen Sinne, sondern nur um ein Geländer handelt, ist die Montage recht einfach zu bewerkstelligen. Eine Vorschrift, die du bei der Montage neben der Höhe beachten solltest, ist der Abstand der einzelnen Streben. Er sollte maximal zwölf Zentimeter betragen, damit ein Kind seinen Kopf nicht hindurch stecken kann. Im Idealfall sind die Gitterstäbe senkrecht und nicht waagerecht angeordnet, sodass Kinder nicht an ihnen hochklettern können. So schön ein französischer Balkon auch ist: Leider stellt er für viele Einbrecher eine willkommene Option dar. Wer ein wenig sportlich ist, kann diese Art Balkon problemlos erklimmen. Du solltest daher bei der Montage zwingend einen Einbruchschutz beachten. Dieser wird meist direkt am Fenster und nicht am französischen Balkon selbst installiert. Fenstergriffe mit Aufbohrschutz etwa haben sich in der Praxis bewährt. Beherzigst du diese Tipps, haben Einbrecher deutlich schlechtere Chancen, in das Gebäude zu gelangen.

Welche Bauvorschriften sind relevant?

Möchtest du einen französischen Balkon nachrüsten, musst du einige Bauvorschriften beachten. Für das Geländer am Balkon beispielsweise gilt das Normmass von 90 Zentimetern, der Geländerpfosten muss mindestens 80 Zentimeter hoch sein. Handelt es sich um sehr hohe Häuser, kann sogar eine Höhe von 1,10 Metern vorgeschrieben sein. In punkto Sicherheit gibt es weitere relevante Vorschriften für das Balkongeländer. Diese betreffen sowohl das Material als auch die Dichte der Handläufe und Endkappen. Ein französischer Balkon muss laut geltenden Vorschriften verkehrssicher, standsicher und gebrauchstauglich sein.

Welche Varianten des französischen Balkons gibt es?

Ein französischer Balkon ist kein Balkon im eigentlichen Sinn. Zwar ist er meist sehr stilvoll anzusehen, im Grunde dient er aber nur dem Schutz. Da er sich vor einem bodentiefen Fenster befindet, soll er lediglich verhindern, dass du beim Heraustreten auf den Sims abstürzt. Mehr Funktionen hat ein französischer Balkon zunächst einmal nicht.Bei der einfachen Variante handelt es sich nur um eine Laibung, also ein Metallgitter, das an das Fenster geschraubt wird. Entscheidest du dich für besonders hochwertige Zierteile, wird aus deinem französischen Balkon allerdings ein Hingucker, der die Optik deines kompletten Hauses positiv beeinflussen kann. Bei den Varianten werden die klassischen Materialien wie Gusseisen oder auch die moderne Ausführung aus Glas oder Edelstahl verwendet.

Welche weiteren Tipps sind relevant?

Wie es der Name bereits vermuten lässt, stammt der französische Balkon ursprünglich aus Frankreich. Hier zierte er häufig Herrenhäuser und wurden vom Adel dazu genutzt, sich dem einfachen Volk zu zeigen. Aus diesem Grund wird der französische Balkon auch als Erscheinungsbalkon bezeichnet. Beziehst du eine Altbauwohnung, die bereits über einen französischen Balkon verfügt, kannst du dich glücklich schätzen. Allerdings solltest du dann bei einem älteren Modell schauen, ob die Patina nicht schon Rost angesetzt hat. Ausreichend Sicherheit ist in diesem Fall nicht gegeben. Es lohnt sich aber, ein Balkongeländer restaurieren zu lassen. Eine Aufarbeitung ist auf jeden Fall günstiger als die Neuanfertigung eines französischen Balkons in antiker Optik.

Wie schmücke ich meinen französischen Balkon?

Einen französischen Balkon verzierst du am besten mit Pflanzen und orientierst dich so am Vorbild der Mittelmeerländer. Deiner Phantasie sind bei der Auswahl der Pflanzen natürlich keine Grenzen gesetzt – erlaubt ist, was gefällt.

  • Kletterpflanzen wie Efeu, die an den Zierstäben emporwachsen, wirken besonders romantisch.
  • Lässt der Platz es zu, kannst du den Balkon auch mit Balkonkästen und blühenden Pflanzen verschönern.
  • Auf dem Boden stehende Balkonkästen können gleichzeitig als Sichtschutz dienen.
  • Eine beliebte Varianten sind Blumenkästen, die sich an den Streben meist leicht befestigen lassen. Pflanztöpfe aus Plastik solltest du vermeiden, denn sie harmonieren nicht besonders gut mit dem antik anmutenden französischen Balkon.

Die Montage der Blumenkästen und Ampeln sollte am französischen Balkon besonders gewissenhaft erfolgen. Stell sicher, dass sie ausreichend gesichert sind, damit sie bei Wind nicht herunterfallen können.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Postmoderne Architektur: Entwicklung, Bauwerke und Architekten der Gegenwart

Die Postmoderne Architektur oder auch die Spätmoderne gehört zu den jüngeren Stilrichtungen der Gegenwart. Viele bekannte Bauwerke können der Postmodernen Architektur zugeordnet werden. Sie steht für Vielfalt und wendet sich von den dogmatischen Funktionalitätsforderungen der Moderne ab. Welche Elemente und Merkmale die jüngere Phase der Architekturgeschichte kennzeichnen, welche Bauten besonders hervorstechen und wer ihre Architekten waren, erfährst du hier.

Anemometer: Einsatzzwecke und Funktionsweisen des Luftgeschwindigkeitsmessers

Bei einem Anemometer handelt es sich um ein Messgerät zur Messung der Luftgeschwindigkeit. Die Liste der möglichen Einsatzzwecke ist lang – beispielsweise profitieren Windsurfer ebenso von einem Anemometer wie Drachenflieger und Drohnenfans. Auch dann, wenn es um die Themen Klima und Meteorologie geht, sind Anemometer unerlässlich. Nach welchem Messprinzip die Geräte funktionieren, welche verschiedenen Ausführungen es gibt und viele weitere nützliche Informationen findest du hier.

Denkmalschutz – wichtige Regelungen für Kulturgut in der Schweiz

Der Denkmalschutz gehört zu den wichtigsten Aufgaben des Heimatschutzes. Er dient dazu, besondere Kulturlandschaften, historische Gebäude, Quartiere und archäologische Fundstellen zu schützen. Diese haben eine ganze besondere Bedeutung für die Identität und die Lebensqualität in der Schweiz. Zudem sind sie ein wichtiger Grund für die Beliebtheit der Eidgenossenschaft bei Touristen. In diesem Beitrag erfährst du, was es mit dem Denkmalschutz auf sich hat, welche Gebäude in der Schweiz in das Denkmalverzeichnis aufgenommen werden können und wie du als Bauherr oder Immobilienbesitzer vorgehst, wenn deine Immobilie unter Denkmalschutz steht. Darüber hinaus geht es um die Themen Heimatschutz und Bevölkerungsschutz.

Mängelrüge – Wie man es richtig macht

Ein Auto gekauft, in eine neue Wohnung gezogen oder schlicht ein neues Produkt erworben und dir fallen diverse Mängel auf? In diesem Fall kannst du dem Verantwortlichen die Mängel anzeigen. Das Ziel der Reklamation ist es, eine Rückgabe, eine Nachbesserung oder einen Preisnachlass zu bekommen. Damit das alles ohne Streit abläuft, hat der Gesetzgeber die Mängelrüge vorbereitet. Was es damit auf sich hat, erfährst du hier.

Interior Design Ausbildung: Wissenswertes zum Beruf des Raumdesigners und den Ausbildungswegen

Wer von einer Interior Design Ausbildung träumt, profitiert heute von verschiedenen Möglichkeiten, um sich als Experte auf dem Gebiet zu etablieren – und die eigene Leidenschaft zum Job zu machen. Es gibt jedoch einige Aspekte zu berücksichtigen. Dazu zählen vor allem die gängigen Missverständnisse, die mit der Berufswahl einhergehen. Schliesslich gilt: Interior Design bedeutet nicht zwangsläufig Innenarchitektur. Erfahre hier den genauen Unterschied. Wir zeigen ausserdem, welche Voraussetzungen angehende Interior Designer für eine Ausbildung in Betrieben oder Hochschulen benötigen und stellen dir Informationen zu den Berufsaussichten zur Verfügung.

Fertighaus Schweiz – preiswertes Wohnen, schnell bezugsfertig

Du möchtest ein Fertighaus in der Schweiz beziehen? Damit musst du dich nicht mit der Zusammenstellung eines ganzen Baukonzepts befassen. Gemeinsam mit einem zuverlässigen Ansprechpartner für die Auswahl und den Kauf deines Fertighauses entscheidest du, welches Design dir für deine neue Immobilie am besten gefällt. Aber worauf genau kommt es bei der Planung an? In diesem Beitrag erhältst du alle Informationen zum Bau deines Fertighauses in der Schweiz.