Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wenn du ein Haus in Blockbauweise planst, hast du grundsätzlich zwei Optionen. Entweder du entscheidest dich für ein Fertighaus oder du setzt auf eine individuelle Planung. Der Vorteil des Fertighauses ist, dass du dir rund um die Auswahl und Zusammenstellung einzelner Komponenten keine Gedanken machen musst. Auf der anderen Seite hast du nicht immer die gewünschte Auswahl. Mit einem individuell zusammengestellten Haus in der Blockbauweise hast du hingegen immer die Kontrolle. So legst du fest, was dir bei der Planung und Montage wichtig ist. Mehrere Faktoren machen ein Holzhaus unverwechselbar
Wichtig ist zudem, dass du den Brandschutz im Blick behältst und ein vollständiges Konzept zur Brandvermeidung vorliegt. Damit werden Holzhäuser sowohl als Ferienunterkunft als auch in der Funktion der Zweckbauten allen Anforderungen gerecht. Was die Grösse und Ausführung der Blockbauweise angeht, hast du bei der Entscheidung freie Hand.
Aus ökologischer Sicht ist ein Blockhaus eine hervorragende Wahl. Für die Errichtung kombinierst du ausschliesslich natürliche Komponenten aus der Natur zu einem beeindruckenden Bauwerk. Das macht die Blockbauweise überaus nachhaltig und sorgt zudem für Wärme und Gemütlichkeit. So bieten die Häuser in der Regel ein angenehmes Wohnklima und lassen sich für viele weitere Zwecke nutzen. Während ein Fertighaus erschwinglicher ist, kommen bei einer individuellen Planung dein individueller Stil und deine Liebe zum Detail zur Geltung: Du legst selbst fest, worauf es dir bei der Gestaltung ankommt. Dadurch kommen wiederum nur die Komponenten zum Einsatz, die zur Verwirklichung deines Baukonzepts von Bedeutung sind.
Wenn du möchtest, kannst du dein neues Holzhaus in der Fertigvariante kaufen. Dies gilt sowohl für wohnliche Ferienhäuser als auch für kleine Berghütten, Blockhütten oder Gerätehäuser. Viele Hersteller bieten moderne Fertighäuser, die sich praktisch mit wenigen Handgriffen bestellen lassen. Unabhängig vom baulichen Aufwand benötigst du natürlich ein geeignetes Grundstück, um dein neues Fertighaus zu platzieren. Doch nicht immer sind Fertighäuser die beste Wahl. Beachte auch die folgenden Nachteile:
Wenn diese Faktoren für dich kein Problem darstellen, spricht alles für ein Fertighaus in Blockbauweise. In diesem Fall wählst du die gewünschte Grösse aus, gibst deinen Bedarf detailliert an und legst fest, wo dein neues Traumhaus stehen soll.
Mit einem Haus in Blockbauweise erwarten dich zahlreiche Vorteile.
Der Rohstoff Holz speichert während seines Wachstums CO2 und entlastet so die Atmosphäre. Daneben reguliert Holz sehr gut die Luftfeuchtigkeit. Seine Wirkung auf das Raumklima ist daher hervorragend und die Luftfeuchte liegt ideal zwischen 40 und 60 Prozent. Dies gilt nicht nur für Wohn- und Ferienhäuser, sondern unabhängig von der Art der Nutzung. Bei zu hoher Luftfeuchte entzieht ein Blockhaus der Raumluft Feuchtigkeit und hält so die Temperatur auf einem konstanten Niveau. Bei sinkender Luftfeuchte wird das gespeicherte Wasser automatisch wieder abgegeben. So wird der Hausbau in Blockbauweise zu einer umweltfreundlichen und gesunden Option zugleich. Übrigens: Nicht für Wohnräume, auch etwa für den Bau von Holzgaragen ist die Blockbauweise empfehlenswert.
Mit ausreichender Beschichtung lässt sich ein Blockhaus auch im heimischen Garten errichten. Dadurch wird das Haus wasserdicht, wodurch das Holz nicht aufgrund von Regen und anderen Witterungen morsch wird. Besonders die kleinen Gartenhäuser sind eine beliebte Wahl, wenn du in deinem Garten ein eigenes Bebauungskonzept umsetzen möchtest. Hierbei lohnt es sich, wie auch bei der Errichtung von Almhütten, auf robuste Holzsorten zurückzugreifen, um die maximale Lebensdauer für das Bauwerk zu gewährleisten.
Eines der grössten Probleme des Blockhauses ist die Setzung. Aus diesem Grund solltest du die Montage ausschliesslich von professionellen Handwerkern durchführen lassen. Mit der Arbeit von Spezialisten lassen sich Setzungen des Holzhauses bestmöglich vermeiden und seine Stabilität damit maximieren. Doch neben der drohenden Setzung hat die Blockbauweise einige weitere Nachteile:
Mit der Auftragsannahme für ein grösseres Bauprojekt nehmen Handwerker in der Regel ein Risiko auf sich. Sie leisten ihre Arbeit, werden in der Regel aber erst nach deren Beendigung vom Bauherrn bezahlt. Rückgängig gemacht werden können die Leistungen, zum Beispiel installierte Sanitäranlagen, nicht mehr. Um sicherzustellen, dass die Handwerker tatsächlich ihr Geld erhalten, gibt es in der Schweiz das Bauhandwerkerpfandrecht. Was das ist und für wen und für welche Arbeiten es Schutz bietet, erfährst du in unserer Übersicht rund um das Baurecht für Handwerker. Darüber hinaus geben wir dir Tipps zu Eintragungsfristen, Doppelanmeldungen und zum Schutz des Bauherrn.
Wer kennt sie nicht, die wunderschönen Riegel- oder Fachwerkhäuser, die so unverwechselbar das Erscheinungsbild vieler mitteleuropäischer Orte prägen? Mit ihrer Architektur verbinden wir Geschichte und Romantik, aber auch Beständigkeit und Stabilität. Sie stehen da, solide und unverwüstlich – das lässt sich mit Bestimmtheit sagen. Dabei bestehen sie aber nur aus wenigen verschiedenen „Zutaten“. Die Wirkungsweise ihrer Holzkonstruktion funktioniert eigentlich nach einem ganz einfachen Prinzip, nämlich dem der Kräfteübertragung oder -ableitung. Was seit Jahrhunderten Bestand hat, wird heute auch in der modernen Architektur erfolgreich angewandt. Und das beschränkt sich keineswegs nur auf kleine Altstadthäuschen.
Architekten arbeiten täglich mit Visualisierungen. Früher waren Skizzen weit verbreitet. Auch heute müssen Architekten noch das technische Zeichnen bezeichnen, aber sie arbeiten immer auch mit Renderings. Dabei handelt es sich um digitale Architekturvisualisierungen, die dabei helfen, grosse Projekte zu planen und die gewünschte Immobilie aus allen Perspektiven zu sehen. In diesem Beitrag erfährst du mehr über Visualisierungen in der Architektur, über die Ideen von Architekten und über die Anwendung moderner Technologien für Bauvorhaben, Rundgänge und weitere Zwecke. Zudem erklären wir dir, welche Möglichkeiten die 3D-Visualisierung bietet.
Er sorgt für einen geschützten Draussen-Effekt und verlängert das sommerliche Gartengefühl an kälteren Tagen. Der Wintergarten als beliebter lichtdurchfluteter Aufenthaltsraum mit einem 180 Grad-Blick ins Freie wertet das gesamte Haus optisch auf und ist in der Schweiz ein beliebter Anbau für das Eigenheim. Wer einen Wintergarten bauen möchte, ist gut damit beraten, sich vorab sorgfältig zu informieren: Worauf du bei der Planung achten solltest und wann du eine Baugenehmigung zum Wintergarten bauen brauchst, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir wichtige Tipps und Infos zur Verglasung, Belüftung, Beschattung sowie zu den Profilen.
Die Giebelwand ist zuerst einmal die Wand des Gebäudes, an der sich der Giebel erhebt. Als Giebel bezeichnen wir den Wandteil, der an Dachkanten oder an Überstände angrenzt, die über die Traufe hinausragen. Im deutschen Sprachgebrauch ist das Wort Giebel seit dem 10. Jahrhundert nachgewiesen, wenn auch die genaue Bedeutung unbekannt ist. Wie genau die Giebelwand deines Hauses am oberen Abschluss geformt ist, hängt von der Dachform ab. Den Zusammenhang von Dachschrägen und Giebeln, was du mit dem Giebel alles anstellen kannst und mehr haben wir für dich hier erklärt!
Überladen, pompös, verspielt, jedenfalls nicht sehr praktisch: Möbel aus der Gründerzeit passen für viele nicht in die heutige Zeit. Für echte Gründerzeitmöbel werden aber zum Teil hohe Preise geboten. An welchen Merkmalen du erkennst, ob du vielleicht selbst noch ein wertvolles Stilmöbel dieser Epoche unter dem Dachboden verwahrst, ohne es zu wissen, erfährst du in diesem Beitrag.