Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Blockbauweise – darauf kommt es im Blockbau an

Blockbauweise – darauf kommt es im Blockbau an

Wer ein Blockhaus plant, sucht in den meisten Fällen einen entspannenden und nahe an der Natur gelegenen Unterschlupf. Das natürlich schöne Holzhaus zeichnet sich in der Regel durch eine lebendige Struktur aus, überzeugt mit einem interessanten Bau und eignet sich hervorragend für einen angenehmen Urlaub. Aber was zeichnet die Blockbauweise aus und worauf kommt es beim Hausbau an? In unserem Artikel findest du alle wichtigen Details und Informationen, die du rund um die Architektur der Blockbauweise benötigst.

Wie entsteht ein Holzhaus in Blockbauweise?

Wenn du ein Haus in Blockbauweise planst, hast du grundsätzlich zwei Optionen. Entweder du entscheidest dich für ein Fertighaus oder du setzt auf eine individuelle Planung. Der Vorteil des Fertighauses ist, dass du dir rund um die Auswahl und Zusammenstellung einzelner Komponenten keine Gedanken machen musst. Auf der anderen Seite hast du nicht immer die gewünschte Auswahl. Mit einem individuell zusammengestellten Haus in der Blockbauweise hast du hingegen immer die Kontrolle. So legst du fest, was dir bei der Planung und Montage wichtig ist. Mehrere Faktoren machen ein Holzhaus unverwechselbar

  • Konstruktion aus Vollholz
  • Verarbeitung runder, ganzer Stämme
  • Vollständige Holzoptik an jeder Blockwand

Wichtig ist zudem, dass du den Brandschutz im Blick behältst und ein vollständiges Konzept zur Brandvermeidung vorliegt. Damit werden Holzhäuser sowohl als Ferienunterkunft als auch in der Funktion der Zweckbauten allen Anforderungen gerecht. Was die Grösse und Ausführung der Blockbauweise angeht, hast du bei der Entscheidung freie Hand.

Was macht den Hausbau in Blockbauweise so nachhaltig?

Aus ökologischer Sicht ist ein Blockhaus eine hervorragende Wahl. Für die Errichtung kombinierst du ausschliesslich natürliche Komponenten aus der Natur zu einem beeindruckenden Bauwerk. Das macht die Blockbauweise überaus nachhaltig und sorgt zudem für Wärme und Gemütlichkeit. So bieten die Häuser in der Regel ein angenehmes Wohnklima und lassen sich für viele weitere Zwecke nutzen. Während ein Fertighaus erschwinglicher ist, kommen bei einer individuellen Planung dein individueller Stil und deine Liebe zum Detail zur Geltung: Du legst selbst fest, worauf es dir bei der Gestaltung ankommt. Dadurch kommen wiederum nur die Komponenten zum Einsatz, die zur Verwirklichung deines Baukonzepts von Bedeutung sind.

Lassen sich Blockhäuser als Fertighaus kaufen?

Wenn du möchtest, kannst du dein neues Holzhaus in der Fertigvariante kaufen. Dies gilt sowohl für wohnliche Ferienhäuser als auch für kleine Berghütten, Blockhütten oder Gerätehäuser. Viele Hersteller bieten moderne Fertighäuser, die sich praktisch mit wenigen Handgriffen bestellen lassen. Unabhängig vom baulichen Aufwand benötigst du natürlich ein geeignetes Grundstück, um dein neues Fertighaus zu platzieren. Doch nicht immer sind Fertighäuser die beste Wahl. Beachte auch die folgenden Nachteile:

  • Häufig idealisierte Ansichten im Katalog
  • Wenig Potenzial zur individuellen Anpassung
  • Lage für die Wirkung häufig entscheidend
  • Nur im Sommer eine gemütliche Wahl
  • Nicht immer stabil im Boden verankert

Wenn diese Faktoren für dich kein Problem darstellen, spricht alles für ein Fertighaus in Blockbauweise. In diesem Fall wählst du die gewünschte Grösse aus, gibst deinen Bedarf detailliert an und legst fest, wo dein neues Traumhaus stehen soll.

Was sind die Vorteile eines Blockhauses?

Mit einem Haus in Blockbauweise erwarten dich zahlreiche Vorteile.

  • Im Vergleich zu vielen anderen Bauweisen hast du es hier deutlich leichter, für ein gesundes Raumklima zu sorgen. Ein Holzhaus überzeugt mit einer optimalen Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 55 Prozent. Dadurch bleibt es im Holzrahmenbau auch im Sommer angenehm kühl.
  • Auch ökologisch ist die Blockbauweise effizient. Holz ist ein ständig nachwachsender natürlicher Rohstoff, der grosse Mengen an CO2 bindet. Dadurch entlastest du mit der Blockbauweise das Klima und setzt auf eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Je grösser der Anteil an Holz, der in deinem Haus verbaut ist, desto besser ist da Gebäude für die Umwelt.
  • Ein weiterer Vorteil der Holzhäuser ist die schnelle Montage. Sie nimmt bei Blockhäusern nicht viel Zeit in Anspruch, da in der Regel ganze Holzstämme verwendet werden. Diese lassen sich anschliessend funktional miteinander verbinden und ergeben eine stabile Fassade. Lediglich der Innenausbau kann etwas komplexer ausfallen. Für einen professionellen Architekten ist diese Aufgabe jedoch kein Problem.

Wie wirkt sich der Holzbau auf das Raumklima aus?

Der Rohstoff Holz speichert während seines Wachstums CO2 und entlastet so die Atmosphäre. Daneben reguliert Holz sehr gut die Luftfeuchtigkeit. Seine Wirkung auf das Raumklima ist daher hervorragend und die Luftfeuchte liegt ideal zwischen 40 und 60 Prozent. Dies gilt nicht nur für Wohn- und Ferienhäuser, sondern unabhängig von der Art der Nutzung. Bei zu hoher Luftfeuchte entzieht ein Blockhaus der Raumluft Feuchtigkeit und hält so die Temperatur auf einem konstanten Niveau. Bei sinkender Luftfeuchte wird das gespeicherte Wasser automatisch wieder abgegeben. So wird der Hausbau in Blockbauweise zu einer umweltfreundlichen und gesunden Option zugleich. Übrigens: Nicht für Wohnräume, auch etwa für den Bau von Holzgaragen ist die Blockbauweise empfehlenswert.

Ist die Blockbauweise für Gartenhäuser geeignet?

Mit ausreichender Beschichtung lässt sich ein Blockhaus auch im heimischen Garten errichten. Dadurch wird das Haus wasserdicht, wodurch das Holz nicht aufgrund von Regen und anderen Witterungen morsch wird. Besonders die kleinen Gartenhäuser sind eine beliebte Wahl, wenn du in deinem Garten ein eigenes Bebauungskonzept umsetzen möchtest. Hierbei lohnt es sich, wie auch bei der Errichtung von Almhütten, auf robuste Holzsorten zurückzugreifen, um die maximale Lebensdauer für das Bauwerk zu gewährleisten.

Wo liegen die Nachteile der Blockbauweise?

Eines der grössten Probleme des Blockhauses ist die Setzung. Aus diesem Grund solltest du die Montage ausschliesslich von professionellen Handwerkern durchführen lassen. Mit der Arbeit von Spezialisten lassen sich Setzungen des Holzhauses bestmöglich vermeiden und seine Stabilität damit maximieren. Doch neben der drohenden Setzung hat die Blockbauweise einige weitere Nachteile:

  • Holz ist sehr anfällig für den Befall von Schädlingen. Behalte aus diesem Grund ein Auge auf die Holzstruktur und lass jeden Verdacht rechtzeitig prüfen.
  • Die Holzständerbauweise für den Hausbau ist nicht für jeden Ort geeignet. Prüfe daher zunächst, ob dein neues Blockhaus auch in die gewünschte Umgebung passt.
  • Eigenständige Brandschutz- und Dämmversuche scheitern häufig. Lass dich am besten von Experten beraten und nutze individuell für dich erstellte Konzepte.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Haus renovieren: Tipps und Tricks für Hausbesitzer

Alte Gebäude beeindrucken mit edler Optik und natürlichem Charme. Damit sich der Altbau in einen wahren Wohntraum verwandelt, bedarf es oftmals jedoch umfangreicher Renovierungs- und Modernisierungsmassnahmen. Baumängel oder schlecht ausgeführte Sanierungsarbeiten aus der Vergangenheit sind hierbei meist wahre Kostentreiber. Ob sich eine Renovierung rentiert, lässt sich nur individuell bestimmen. Doch wie geht man bei einer Hausrenovierung am besten vor und welche Tipps helfen, die Qualität des Eigenheims nachhaltig zu steigern?

Das Minihaus – nachhaltig und vielseitig wohnen

Bei einem Minihaus handelt es sich um ein kleines Haus – praktisch entspricht es einer Wohnung in Hausform. Dabei gibt es so viele unterschiedliche Arten an Minihäusern, wie es Gründe gibt, um in eines zu ziehen. Die Mikrohäuser erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei jungen Singles, Paaren und älteren Menschen bis hin zu Senioren. Sie bieten für viele Menschen eine preiswerte Möglichkeit, sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Sie sind ökologisch nachhaltig, sparen Platz – und bieten zudem die Chance, das eigene Leben zu erleichtern. Ein kleiner Überblick über die Welt der Minihäuser.

Kältebrücken erkennen und isolieren

Unter einer Kältebrücke versteht man einen Teil des Hauses, bei dem die Wärme schneller nach draussen dringt als bei anderen Bauelementen. Dabei handelt es sich um einen umgangssprachlichen Ausdruck. Der Fachbegriff ist tatsächlich die „Wärmebrücke“. Eine mangelnde Wärmedämmung kann einen Energie- und Wärmeverlust nach sich ziehen und die Schimmelbildung begünstigen. Daher ist es ratsam, sich zu informieren und eventuelle Kältebrücken zu beseitigen. Alle Informationen, um Kältebrücken zu erkennen und zu vermeiden, erhältst du hier.

Gauben – Verschönerung des Dachs mit funktionalem Nutzen

Viele Häuser verfügen über einen zusätzlichen Dachboden, der nicht nur als reiner Abstellraum genutzt werden kann, sondern mit richtiger Dämmung und einer schicken Gaube auch als ausgebauter Wohnraum. Gauben haben viele Vorteile: Sie erweitern den Nutzraum, schaffen mehr Platz und Licht und sorgen für eine bessere Belüftung durch verbaute Dachfenster. Auch für den Dachaufbau sind Gauben ein architektonischer Gewinn und sehen an einem Gebäude klassisch schön aus.

Brücken bauen – nicht nur in der Kommunikation wichtig

Beim Thema Brücken denken wir oft an die Bauwerke, aber auch an die zwischenmenschliche Brücke. Diese kann zwischen Kulturen oder unterschiedlichen Menschen gebaut werden, um für mehr Verständnis zu sorgen. Somit ist die Brücke eine schöne Metapher. Hier erfährst du mehr über den architektonischen Brückenbau, der jedoch einige wichtige Lektionen für das Leben bereithalten kann. Wir gehen auf das Vorgehen, die Projektentwicklung, die Aufsicht, die Sicherheit und auch auf das Design von Brücken ein.

Paravent Balkon: Sichtschutz und Trennwand, Schutz vor Wind und Sonne zugleich

Raumtrenner erfüllen viele Funktionen: Sie schützen vor neugierigen Blicken, teilen Räume optisch ein und sind letztendlich ein Designstatement. Wird der Paravent auf dem Balkon eingesetzt, muss er noch mehr können: Die Trennwand muss wetterfest sein und der Stoff darf bei Regen, starker UV-Strahlung und Licht nicht leiden, denn auf Balkon und Terrasse ist die Stellwand auch Schutz vor Wind und Sonne. Aber tut es jeder beliebe Sonnenschutz auf dem Balkon? Wie muss der Paravent für den Balkon beschaffen sein, um auch angenehmen Windschutz zu bieten? Welche Grössen sind verfügbar, welche Qualität ist sinnvoll? Wir haben die Antworten zu deinen Fragen.