Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Barockmöbel – die edle und luxuriöse Einrichtung

Barockmöbel – die edle und luxuriöse Einrichtung

Neben dem minimalistischen, auf Funktionalität und Komfort abgestimmten Design moderner Einrichtungsgegenstände bleiben prachtvolle und luxuriöse Möbel weiterhin eine Möglichkeit der Raumgestaltung, die eine ganz eigene Atmosphäre erschaffen und die Zeit des französischen Absolutismus und der Hofkultur noch einmal aufleben lassen. Originalmöbel und Antiquitäten aus dieser Zeit sind mittlerweile fast unerschwinglich. Aber Barockmöbel sind auch als Nachahmung erhältlich, die sich durch edle Materialien wie Satin, Blattgold und Mahagoni auszeichnen und so im Vintage-Look ihren eigenen Charme entfalten.

Was ist das barocke Zeitalter?

Die barocke Epoche in der europäischen Kunstgeschichte besteht aus vier Unterepochen und umfasst den Zeitraum zwischen 1600 und 1770. Dazu gehören:

  • Frühbarock
  • Hochbarock
  • Spätbarock
  • Rokoko

Die Art der Gestaltung betraf besonders die architektonische Bauweise, den Malstil, die Musikrichtung und den Möbelbau. Hier galt es nicht mehr, wie zuvor in der Renaissance, ein Gleichmass der Gestaltung zu erreichen, sondern es ging um sehr individuell verarbeitete Elemente, die plastisch und malerisch schmückend Dekorationen mit Verschnörkelungen, Blätterranken, Blattgold oder ähnliche Schmuckelemente enthielten. Dadurch vermittelten Treppen, Möbel, Leuchter und Kunstgegenstände eine einmalig dynamische und heute sehr edel und elegant erscheinende Wirkung. Der Barock kennzeichnet sich in der künstlerischen Entfaltung auch durch eine starke Tendenz zum Überschwang mit kraftvoller Bewegung. Malerei, Architektur, Plastik und Kunsthandwerk befruchteten sich dabei gegenseitig. Auch die Gartenkunst erblühte im Barockzeitalter.

Was sind Barockmöbel?

Die prachtvollen und aufwendig gefertigten Möbelstücke der Barockzeit zeichnen sich durch typische Merkmale aus:

  • luxuriöse und glanzvolle Erscheinungsbild
  • verspielte und blumige Elemente
  • Verzierungen
  • geschwungene Formen
  • hochwertige Materialien und Dekor
  • Vergoldungen und Glanz

Barockmöbel umfassen Sessel, Sofas, den Armlehnstuhl, der an einen Thron erinnert, aber auch Spiegel, Bilderrahmen, Tische, Kommoden und andere Accessoires. Gleiches gilt für Einrichtungsmöglichkeiten für die Böden und Wände im Wohnzimmer. Wenn Räume in dieser Form dekoriert werden, schimmert der Barockstil durch die gesamte Innenarchitektur. So können auch Decken und Wände mit barocken Tapeten aus Brokat gestaltet werden oder Stuckleisten einen barocken Charakter hervorheben. Ein Raum, der nach barockem Vorbild verziert ist, zeigt viel goldene Farbe, aber auch Perlmutt oder Marmor. Dazu erhellen Spiegel die gesamte Einrichtung und erweitern zusätzlich den Raum.

Was macht die Pracht von Barockmöbeln aus?

Barockmöbel entstanden in der Zeit prunkvoller Paläste, als der Sonnenkönig Ludwig XIV. regierte und neben dem Louvre das beeindruckende Schloss Versailles bauen liess. Schon an diesem Gebäude lassen sich die typischen Stilelemente erkennen. Ein goldenes Tor gehört ebenso dazu wie die luxuriöse Inneneinrichtung. Andere Schlösser wurden dieser Residenz nachempfunden. Sie waren ideale Vorzeigebauten ihrer Zeit. Darunter befinden sich die Schlösser in Wien oder Würzburg. Für Sitzmöbel galt der Trend, sie in ihrem Design an den jeweiligen Raum anzupassen, entsprechend ein eigenes Thema pro Raum oder Saal zu wählen. Barockmöbel mussten nicht mehr transportierbar sein, sondern wurden so gefertigt, dass sie mit der Wand-, Decken- und Bodengestaltung harmonierten und so ein Gesamtkunstwerk ermöglichten. Ähnlich wie heute moderne Designvarianten den Charakter des Haus- oder Wohnungsbesitzer kennzeichnen, war auch die Stilepoche des Barock eine Zuschaustellung von Reichtum und Macht durch Möbel und Prunk. Je aufwendiger die Einrichtung war, desto höher war das adlige Ansehen. Barockmöbel erkennst du am üppigen Dekor, an den Verzierungen, Ranken, Blüten und Figuren. Oftmals wurden diese Motive aus der Mythologie ausgewählt. Dazu haben Sessel und Sitzmöbel im Barockstil eine dicke Polsterung, wirken geschwungen und pompös zugleich. Sie gehören zu einer aufwendig gestalteten Einrichtung, die in der modernen Zeit durch Designer wiederbelebt wird. Typische Merkmale sind:

  • reich verzierte Schränke, Tische, Sessel und Sitzmöbel
  • Kommoden mit Schildplatt und Messing
  • Tische mit Wandspiegel
  • Gobelins mit bunten Motiven und Goldfaden
  • Stühle und Sessel mit Polsterung im Stil Ludwig XIV.
  • Einlegearbeiten mit Edelholz, Malerei oder Edelsteinen

Wie wirken barocke Sessel und Sitzmöbel in einer modernen Einrichtung?

Designer bieten auch heute wunderschöne Nachahmungen von Barockmöbeln, die im Preis auch etwas überschaubarer sind. Du wählst aus wertvollen Holzmaterialien wie Mahagoni ebenso wie aus einem Sortiment von Möbeln, die aus Eiche oder Fichte bestehen. Vor allem geht es darum, das typische Aussehen solcher Sitzmöbel nachzuempfinden. Das kann auch moderner ausfallen, etwa statt mit Satin mit Kuh- oder Zebrafell. Die Kategorien der Barockmöbel reichen über das einfache Vintage hinaus. Natürlich kannst du auch echte Antiquitäten wählen, wie Tische oder Kommoden. Neue Barockmöbel aus der Hand von Designern zeigen den Prunk durch satte Farben, Edelsteine und wertvolle Polsterungen. Schon in der Barockzeit amten Handwerker die glamourösen Sitzmöbel nach, indem sie Bronze statt Gold oder bemaltes Holz statt Stuckmarmor verwendeten. Daher stammt die Redewendung: Es ist nicht alles Gold, was glänzt.

Wie richte ich eine Wohnung im Barockstil ein?

Wenn du deine Wohnung oder einzelne Zimmer im Barockstil einrichten möchtest, kannst du modernes Design mit dem barocken Stil kombinieren. Natürlich sollten auch Wände, Decken und Boden auf die Einrichtung abgestimmt sein. Es bringt wenig, wenn du einen vergoldeten Armlehnstuhl in einem mit Möbeln vollgestellten Zimmer platzierst, wo seine Pracht untergeht. Dagegen passen Barockmöbel in viele moderne Raumsituationen und bereichern die Einrichtung. Sie überzeugen immer durch Luxus und Exklusivität, sind detailverliebt, elegant und formenreich. So erhält deine Wohnung den Effekt der Einzigartigkeit, wobei eine stilvolle Kombination ähnlicher Möbel dazugehört. Dein Schlafzimmer kannst du mit einem breiten Barockbett aus Holz und Polster gestalten, das Wohnzimmer mit Sessel und Sitzmöbel, die eine elegant geschwungene Form aufweisen und gleichzeitig Luxus und Gemütlichkeit vermitteln. Selbst im Esszimmer kommen Tische aus Massivholz und mit barocken Stühlen grossartig zur Geltung.

Wie reinige ich die Polsterung von Barockmöbeln?

Barockmöbel gelten auch in moderner Ausführung von verschiedenen Designern als Luxusmöbel. Daher ist die Reinigung der Polsterung etwas aufwändiger und erfolgt am besten professionell. Gerade bestimmte Tropenhölzer, Seide, Satin und Samt benötigen eine sorgfältige Reinigung. Das betrifft echte und antike Möbel. Staubige Polster kannst du mit etwas Essigwasser selbst säubern. Für Flecken oder Verfärbungen auf dem Sofa nimmst du Soda oder Natron. Da die Materialien jedoch meistens sehr hochwertig sind, ist eine professionelle Polsterreinigung empfehlenswert. Einfacher gelingt dir die Reinigung barocker Accessoires. Dazu gehören handgefertigte Kronleuchter, Spiegel, Bilderrahmen, Säulen oder Wandverzierungen.

Aus welchen Materialien sind Barockmöbel und die Replikas von Designern gefertigt?

Ihre einmalige und edle Wirkung erhalten barocke Sitzmöbel, Kommoden, Tische und Stühle durch sehr hochwertige Materialien. Dazu gehören kostbare Hölzer wie Mahagoni, Nussbaum oder Rosenholz und Polsterungen aus edlen Textilien wie Seide, Damast, Samt, Brokat und Jacquard. Schmückender Dekor besteht oft aus Elfenbein, Gold, Edel- und Halbedelsteinen.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Räume kühlen: So kommst du im Hochsommer nicht ins Schwitzen

Du wohnst in einer Dachgeschosswohnung und kannst während der Sommermonate nicht schlafen, weil sich deine Räume so aufgeheizt haben? Keine Angst, mit den richtigen Tipps kühlst du deine Wohnung schnell auf angenehme Temperaturen herunter. Sowohl mobile Klimaanlagen als auch Ventilatoren helfen, richtig eingesetzt, dabei, die Raumtemperatur zu reduzieren. Einige dieser Luftkühler helfen sogar dabei, das Raumklima zu verbessern. Natürlich kannst du aber auch ohne entsprechende Hilfsmittel allein durch richtiges Lüften die Temperatur in deiner Wohnung angenehm halten. Richtig Räume kühlen? So geht’s.

Baudokumentation: So wichtig ist es, Fortschritte und Mängel am Bau festzuhalten

Wurde die Heizung fachgerecht installiert und sitzen die Dichtungen fest? Ist das Parkettdach pünktlich fertig geworden? Welche Fehler sind bei der Oberflächenbehandlung der Bodenbeläge passiert und haben die Fliesen die richtigen Farben? Eine Baudokumentation sollte Antworten auf Fragen wie diese haben. Warum sie für Architekten und Planer so wichtig ist, was darin alles dokumentiert werden kann und für welche Bauprojekte sie sich lohnt – das alles erfährst du in unserer informativen Übersicht. Darüber hinaus erhältst du Infos, welche Möglichkeiten für die Baudokumentation du hast und was es mit der Schweizer Baudokumentation auf sich hat.

Glimmerschiefer: Entstehung und Verwendung des Minerals

Wenn Metamorphite schiefern, dann sprechen wir von Glimmerschiefer. Tonsteine und tonige Sandsteine sind das Ausgangsgestein, aus dem sich Glimmerschiefer bildet. Schichtsilikate bilden einen Anteil von mehr als 50 Prozent, Feldspat ist zu weniger als 20 Prozent enthalten. Die genaue Zusammensetzung kann variieren. Zum Beispiel können Quarze, Granat und Staurolith enthalten sein, aber auch Turmalin, also Edelsteine. Der Stein wird in der Mineralogie nach seinem Gehalt an Quarz oder anderen Mineralien noch weiter unterschieden. Aber wie sieht es mit der Verwendung aus? Wo kommt Glimmerschiefer zum Einsatz? Wir haben uns schlau gemacht!

Wintergarten bauen – Infos und Tipps rund um die gläsernen Anbauten

Er sorgt für einen geschützten Draussen-Effekt und verlängert das sommerliche Gartengefühl an kälteren Tagen. Der Wintergarten als beliebter lichtdurchfluteter Aufenthaltsraum mit einem 180 Grad-Blick ins Freie wertet das gesamte Haus optisch auf und ist in der Schweiz ein beliebter Anbau für das Eigenheim. Wer einen Wintergarten bauen möchte, ist gut damit beraten, sich vorab sorgfältig zu informieren: Worauf du bei der Planung achten solltest und wann du eine Baugenehmigung zum Wintergarten bauen brauchst, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir wichtige Tipps und Infos zur Verglasung, Belüftung, Beschattung sowie zu den Profilen.

Die Baumassenziffer als Kennzeichen der baulichen Nutzung eines Grundstücks

In der Schweiz gibt es verschiedene Anforderungen für die Bebauung von Grundstücken. Unter anderem wird durch Verordnungen festgelegt, wie dicht gebaut werden darf und welchen Nutzen die Allgemeinheit haben soll. Für die Baudichteregelung werden vor allem zwei Kennziffern herangezogen: Ausnützungsziffer und Baumassenziffer. Beide Bestimmungen ergänzen sich gegenseitig. Deshalb sollten diese Verordnungen nie isoliert betrachtet werden. Die Baudichteziffern müssen einerseits die öffentlichen Interessen wahren, andererseits aber auch die Bedürfnisse von Privatpersonen beim Bauen und Wohnen abdecken. Hier erfährst du, was die Baumassenziffer bedeutet und welche Rolle sie beim Kauf eines Grundstücks sowie bei der Planung des Wohnraums spielt.

Gründerzeitmöbel erkennen – die wichtigsten Merkmale der Epoche und des Möbelstils

Überladen, pompös, verspielt, jedenfalls nicht sehr praktisch: Möbel aus der Gründerzeit passen für viele nicht in die heutige Zeit. Für echte Gründerzeitmöbel werden aber zum Teil hohe Preise geboten. An welchen Merkmalen du erkennst, ob du vielleicht selbst noch ein wertvolles Stilmöbel dieser Epoche unter dem Dachboden verwahrst, ohne es zu wissen, erfährst du in diesem Beitrag.