Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Travertin – dekorativer Naturstein zur Verschönerung von Haus und Grundstück

Travertin – dekorativer Naturstein zur Verschönerung von Haus und Grundstück

Um das eigene Zuhause in eine Wohlfühloase zu verwandeln, kommt es nicht nur auf stilvolle Möbel und farbenfrohe Dekorationen an. Auch der passende Bodenbelag spielt eine wichtige Rolle. Sollen es weisse oder graue Fliesen in der Küche sein? Diese Entscheidung ist nicht einfach, denn die Auswahl an hochwertigen Natursteinen ist gross. Wer sich italienisches Flair in die eigenen vier Wände holen möchte, trifft mit Travertin die richtige Wahl. In den folgenden Abschnitten erhältst du zahlreiche Informationen zum mediterranen Naturstein.

Was ist Travertin?

Travertin ist ein Sedimentgestein, das zur Gruppe der Kalksteine gehört. Da es hauptsächlich aus Kalziumkarbonat besteht, zählt es zu den monomineralischen Gesteinen. Weitere Bestandteile sind geringe Mengen an Quarz, Limonit und Hämatit. Ursprünglich wurde Travertin als „Lapis Tiburtinus“ bezeichnet, was aus der lateinischen Sprache stammt und sich mit „Stein aus Tivoli“ übersetzen lässt. Diese Bezeichnung gibt gleichzeitig Aufschluss über die Herkunft des Gesteins. Das grösste natürliche Vorkommen befindet sich in den heissen und kalten Süsswasserquellen rund um die italienische Stadt Tivoli. Dort wird der poröse Naturstein in Steinbrüchen und Bergwerken abgebaut und mithilfe spezieller Maschinen in Fliesen, Platten und Mauersteine zerteilt. Auf Wunsch erfolgt das Abschleifen und Polieren des Gesteins, um die Poren zu schliessen und die Oberfläche zu versiegeln. Die fertigen Platten und Steine sind in Baumärkten und im Fachhandel erhältlich.

In welchen Farben ist Travertin erhältlich?

Travertin zählt zu den hellen Natursteinen. Die Farben sind sehr abwechslungsreich und hängen vor allem davon ab, welche Minerale in der Entstehungsregion vorkommen. Befinden sich Eisenverbindungen im Gestein, weist der Travertin beige bis bräunliche Farbtöne auf. Je stärker der Eisengehalt ausgeprägt ist, desto kräftiger ist die Braunfärbung. Tonminerale in Boden und Wasser sorgen für grauen Travertin. Zu einer gelblichen Färbung des Natursteins kommt es in Regionen mit hohem Limonitanteil. Hämatit verleiht dem Gestein eine rotbraune Farbe. In Regionen mit hohem Quarzvorkommen nimmt der Travertin einen weissen Farbton an. Zusätzlich ist das Gestein von auffälligen Mustern wie Streifen, Flecken, Marmorierungen und Wellen durchzogen. Dadurch weisen Travertinplatten oft unterschiedliche Nuancen eines Farbtons auf.

Welche Eigenschaften besitzt der Naturstein?

Travertin verfügt über zahlreiche positive Eigenschaften, die ihn als Baustoff sehr beliebt machen. Der Naturstein weist folgende Merkmale auf:

  • Langlebigkeit: Travertin ist nahezu unzerstörbar. Imposante Bauwerke wie das Kolosseum und der Petersdom in Rom wurden bereits vor mehreren Jahrhunderten aus dem Naturstein gebaut und begeistern bis heute die Besucher.
  • Stabilität: Obwohl Travertin ein Weichgestein ist, gilt er als sehr stabil und druckfest. Als Bodenplatte hält der Naturstein selbst starken Belastungen stand.
  • Kratzfestigkeit: Spitze Gegenstände wie ein Messer hinterlassen leichte Kratzer auf der Travertinoberfläche, allerdings fallen diese Spuren aufgrund der Struktur des Materials kaum auf.
  • Rutschfestigkeit: Unbearbeiteter Travertin bietet aufgrund seiner porösen Oberfläche selbst im nassen Zustand ausreichend Halt.
  • Frosthärte: Wenn Travertin im Aussenbereich fachgerecht verlegt ist, sodass Wasser problemlos abfliessen kann, kommt der Naturstein auch mit winterlichen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sehr gut zurecht.

Für welche Bereiche ist Travertin geeignet?

Travertin bietet zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten. Er kommt sowohl für die Gestaltung des Innenbereichs als auch für den Aussenbereich infrage. Vor allem als Bodenbelag ist das langlebige Material sehr beliebt. Häufig kommen Fliesen aus Travertin zum Einsatz, um Küche, Badezimmer und Diele zu verschönern. Zudem punktet das natürliche Material im Wohn- und Essbereich mit auffälligen Akzenten. Neben den Fliesen lassen sich auch Platten und Blöcke aus Travertin in das Haus integrieren. Sie bilden beispielsweise die Grundlage für Fensterbänke, Arbeitsplatten und Treppenstufen. Um den Aussenbereich zu gestalten, eignen sich Bodenplatten aus Travertin. Der Naturstein wird hier als Untergrund für Terrasse und Balkon verwendet. Randsteine aus Travertin dienen als Abgrenzung für Wege auf dem Grundstück. Als Poolumrandung schaffen Platten aus dem Kalkstein eine mediterrane Atmosphäre im heimischen Garten.

Was ist bei der Pflege von Travertin zu beachten?

Um sich möglichst lange Zeit an Travertin zu erfreuen, benötigt das Material eine besondere Pflege. Regelmässiges Saugen ist sehr wichtig, um den Bodenbelag von Schmutz und Staub zu befreien. Vor allem unbearbeitete Oberflächen solltest du täglich reinigen, da sich ansonsten Dreck in den offenen Poren festsetzt. Für die feuchte Reinigung darfst du nur neutrale Putzmittel verwenden, die für Kalkstein geeignet sind. Die Anwendung von Scheuermilch und Essigreiniger solltest du vermeiden, denn sie enthalten Säuren, die das natürliche Material angreifen und langfristig schädigen. Für Bodenfliesen aus Travertin empfiehlt sich eine Imprägnierung direkt nach der Verlegung, um den Naturstein vor Feuchtigkeit und Abnutzung zu schützen.

Woher kommen die Poren im Naturstein?

Die Entstehung von Travertin geht auf die Schichtung und Verfestigung verschiedener Materialien zurück. Dazu zählen neben Sand und Geröll auch Pflanzen und Kleintiere. Während sich Sand und Geröll im Laufe der Jahre in festes Gestein verwandelten, starben Pflanzen und Tiere ab. Nach der vollständigen Zersetzung entstanden an den entsprechenden Stellen kleine Hohlräume, die auch Poren genannt werden. Die unterschiedlich grossen Löcher bilden oft interessante Formen und Muster. Im Fachhandel wird Travertin entweder mit offenen oder bereits verschlossenen Poren angeboten. Welche Variante besser geeignet ist, hängt vor allem von den persönlichen Wünschen und Vorlieben ab. Travertin mit verschlossenen Poren gilt als robuster und pflegeleichter. Der unbehandelte Naturstein mit offenen Poren wirkt dafür natürlicher und kreiert eine rustikale Atmosphäre.

Was ist der Unterschied zwischen Naturstein und Feinsteinzeug?

Fliesen, Platten und Blöcke aus Naturstein sind reine Naturprodukte. Um diese herzustellen, musste das Gestein zuvor mehrere Millionen Jahre in der Natur reifen. Produkte aus Feinstein sind dagegen hochwertige Kopien, die dem Naturstein sehr ähnlich sehen. Um Feinsteinzeug in Travertinoptik herzustellen, wird eine Mischung aus Feldspat und Ton bei hohen Temperaturen im Keramikofen gebrannt. So lassen sich mit wenig Aufwand kostengünstige Fliesen und Bodenplatten produzieren. Obwohl Feinsteinzeug optisch weniger hochwertig wirkt als Naturstein, bietet es einige Vorteile. Es ist in vielen Farben und Musterungen erhältlich, die sich künstlich erschaffen lassen. Zudem lässt sich Feinsteinzeug sehr leicht reinigen und es ist keine besondere Pflege notwendig. Welches Material besser zu dir passt, ist abhängig von deinem persönlichen Geschmack.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Grenzbaurecht – Definition und Zweck des Gebäudeabstands

Wer ein neues Haus oder Gebäude errichten will, der benötigt in der Regel eine Genehmigung. Doch eine Baugenehmigung alleine reicht zum Bau des neuen Gebäudes selten aus. Darüber hinaus braucht der Bauherr nämlich noch die Einverständniserklärung der Nachbarn oder eine Genehmigung durch die Baubehörde, da die meisten Gebäude direkt an der Grenze eines anderen Grundstücks gebaut werden. Wer also ein Grundstück gekauft hat, der darf darauf nicht einfach bauen, sondern muss ich seine entsprechende Rechtsprechung einholen, da fast immer nebenan andere Gebäude oder Häuser stehen.

Schieferdächer für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Schiefer bieten zum Decken von Dächern viele Vorteile. Es handelt sich um ein Naturprodukt, das keine ökologisch bedenklichen Stoffe enthält und wenig nachbearbeitet werden muss. Zudem weist das Material eine hohe Dichtigkeit auf und ist wenig porös. Dies macht Dachschiefer äusserst langlebig und wetterfest. Eine Schieferdeckung weist ein günstiges Verhältnis zwischen Lebensdauer und Herstellungskosten auf. Auch die isolierende und dämmende Wirkung überzeugt immer mehr Nutzer. Darüber hinaus können defekte Schiefersteine leicht ausgetauscht werden. Im Folgenden erfährst du, was Bauherren beachten sollten, wenn sie ein Schieferdach planen und welche Deckarten es gibt.

Explosionszeichnung: Darstellung der Einzelteile in der Architektur

Wie stellst du zeichnerisch dar, wie etwas von innen aussieht? Die Explosionsgrafik oder Sprengzeichnung gibt dir die Möglichkeit, einen komplexen Gegenstand zerlegt in Einzelteile zu zeigen. Das ist bei Geräten und Maschinen genauso wichtig wie in der Architektur. Und tatsächlich hat die Explosionszeichnung eine lange Geschichte. Heute wird die Explosionsgrafik in Gebrauchsanweisungen, Ersatzteilkatalogen und Montageanleitungen genutzt. Technische Zeichnungen im Maschinenbau werden auf diese Weise angefertigt, und auch im Bauwesen zeigen Explosionszeichnungen, wie genau ein Tragwerk aufgebaut ist. Du willst mehr wissen? Wir haben für dich recherchiert!

Haus anbauen und zusätzliche Wohnfläche schaffen

Egal ob sich unerwartet Nachwuchs angekündigt hat oder du deine Eltern zu dir ins Haus holen möchtest: Gründe für einen Hausanbau gibt es einige. Vielleicht möchtest du dir aber auch eine separate Hobbywerkstatt oder einen Wellnessbereich einrichten? Auch in diesem Fall ist sinnvoll, an dein Haus anzubauen. Je nach baulichen Gegebenheiten gestaltet sich die Erweiterung mehr oder weniger schwierig. Auf jeden Fall ist es ratsam, sich die Hilfe eines Architekten zu holen. Er weiss am besten, wie deine Wohnfläche individuell ergänzt und der Platz sinnvoll genutzt werden kann. Auch kann er dir beim Bauantrag behilflich sein.

Pfandrecht an einem Grundstück zum Zweck der Sicherung von Forderungen

Leiht eine Bank oder eine Person einer anderen Geld, will sie dafür meist Sicherheiten sehen. Eine Möglichkeit, eine Forderung zu sichern, besteht darin, ein Pfandrecht an einem Grundstück zu vergeben. Hier erfährst du genau, was ein Grundpfandrecht ist, welche Arten es gibt und was es bedeutet, wenn ein Gläubiger das verpfändete Grundstück verwerten lassen will, weil die Forderung vom Schuldner nicht beglichen wurde. Daneben beantwortet dieser Text, was geschieht, wenn das Grundstück weiterverkauft wird oder wenn der Schuldner die Schuld abbezahlt hat.

Bauleitung Aufgaben: Den Bau genau im Blick behalten

Bauleiter sind dafür verantwortlich, eine Baustelle oder einen Teil davon zu leiten. Sie sollen gewährleisten, dass alle Bauarbeiten ordnungsgemäss ausgeführt werden. Meist ist die Bauleitung sowohl für den Auftraggeber, also den Bauherren, als auch für den Auftragnehmer, also das Bauunternehmen, zuständig. Als Bauherr hast du beim Bau in der Bauleitung eine wichtige Ansprechperson. In diesem Beitrag erfährst du, welche Aufgaben die Bauleitung hat, wer sie übernehmen kann, warum die Bauüberwachung so wichtig ist und welche Aufgaben dir als Bauherren zufallen. Zudem beantworten wir dir die Frage, ob auch Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen diese Rolle wahrnehmen können.