Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Glasbausteine wurden vor allem in den 1960er und 1970er Jahren für die Aussenwände verwendet, wenn in Treppenhaus oder Badezimmer mehr Licht fallen sollte. Als Baustoffe ersetzte das Glas lichtundurchlässige Mauern und Fenster zugleich. Die Glasdesigns sind heute wieder in Mode, allerdings nicht so sehr für die Aussenwände, sondern eher für Innenwände. Glassteine haben nämlich ungünstige Dämmeigenschaften, und das gilt sogar für die sogenannten Wärmedämmsteine. Auch in Sachen Sonnenschutz sind Glassteine nicht optimal, Räume heizen sich bei direkter Sonneneinstrahlung stark auf. Übrigens handelt es sich bei Glasziegeln ebenfalls um Glasbausteine: Die Ziegel haben einfach andere Formate, sie sind wie Backsteine geformt.
Glasbausteine haben tolle Eigenschaften:
Allerdings lassen normale Glasbausteine auch neugierige Blicke durch – nicht nur Licht. Willst du das vermeiden, sind satinierte Glasbausteine empfehlenswert. Die Satinierung der Steine lassen den Raum dahinter nur sehr undeutlich erkennen, aber das Licht kommt immer noch hindurch. Einseitig satinierte Glasbausteine blockieren deine Sicht schon ganz gut, noch undeutlicher siehst du durch beidseitig satinierte Glasbausteine. Das sind die drei Kategorien für Glassteine: Vollsicht bieten Steine, die eine glänzende Oberfläche haben, und die Steine können ein- oder beidseitig satiniert sein. Die meisten Baumärkte führen diese Baustoffe, teilweise sind sogar Sonderformate erhältlich.
Du willst deine Glasbausteine in der Aussenwand loswerden und dein Haus renovieren. Aber wohin mit dem Bauschutt? Glasbausteine dürfen nicht in den Hausmüll. Die Bauabfälle werden, wie Steingut, im Recyclinghof angenommen. Im Raum Zürich gibst du die Steine im Cargo-Tram ab. Unter Umständen holt die Entsorgungsgesellschaft die Steine auch gegen Bezahlung bei dir zu Hause ab – aber das musst du mit der respektiven Firma selbst klären, denn das ist nicht überall der Fall.
Für Glasbausteine wird ein Spezialmörtel empfohlen, der von den gleichen Märkten vertrieben wird wie die Steine selbst. Der Mörtel ist im Innenbereich wie im Aussenbereich geeignet und kann auch zum Verfugen verwendet werden. Wichtig zu wissen:
Wände aus Glasbausteinen sind massiver als du vielleicht meinst: In den Mörtelfugen sind Monierenden eingefügt und an Wand und Decke werden U-Profile eingesetzt, die den Glassteinen Halt geben. Das ist technisch anspruchsvoll. Die Türzarge fügst du am Sturz über Flacheisen in die Lagerfuge der Wand ein. Gegebenenfalls sollte das auch noch einmal mittig links und rechts der Öffnung passieren. Stahlzargen tragen das Gewicht der Türen, auch wenn diese etwas schwerer sind. Willst du dir den Sturz sparen und die Arbeit erleichtern, bietet sich eine deckenhohe Tür an.
Die gibt es tatsächlich. Denn warum sollten Glasbausteine immer nur transparent sein? Im Bauwesen kommen die Glassteine für ganz unterschiedliche Anwendungen zum Einsatz, und zwar für Aussenwände genauso wie für Innenwände oder schlicht als dekorative Elemente in Räumen. Bei Bauhaus findest du allerhand besondere Glasbausteine:
Besonders interessant für den Innenbereich sind Modelle mit eingearbeiteten LEDs, die die Glaswand von innen heraus strahlen lassen.
Glasbausteine sind nicht dämmbar. Denn eine Dämmschicht, die du innen oder aussen an die Steine setzt, würde den Lichteinfall blockieren. Du willst aber Glasbausteine verwenden, weil du die Lichtspiele geniesst. Der Anbieter Bauhaus hat eine interessante Lösung: Sogenannte Thermosteine sind Glasbausteine, die isolieren. Die Hersteller versprechen einen Wärmedurchgangskoeffizienten von 0,8 Watt je Quadratmeter Wand bei einer Temperaturdifferenz von einem Grad Celsius. Die Steine sind innen wie aussen verwendbar und sollen ganz ohne Wärme- und Energieverlust auskommen. Einige Baumärkte führen diese Steine (von Fuchs Design als Thermo Block Plus bezeichnet) ebenfalls, du musst also nicht unbedingt bei Bauhaus kaufen.
Wer ein Haus baut oder saniert, kommt nicht um sie herum: Die U-Wert-Berechnung zur Bestimmung der erforderlichen Wärmedämmung. Sie ist allerdings nicht ganz einfach. Der theoretische Ansatz ist leicht erklärt und schnell zu verstehen. In der Praxis sind es jedoch komplexe Bauteile in unterschiedlicher Anzahl und Beschaffenheit, die die U-Wert-Berechnung sehr umfangreich und deshalb schwierig machen. Um sich einen grundsätzlichen Überblick zu verschaffen und zu begreifen, worum es dabei eigentlich geht, ist allerdings kein Physikstudium nötig. Die meisten Bauherren können sich ohnehin entspannt zurücklehnen: Meistens verlangen die Richtlinien für die Vergabe öffentlicher Fördergelder die Berechnung durch einen Sachverständigen.
Korinthische Säulen, römische Säulen, dorische Säulen – was ist das alles? In der Kunstgeschichte werden die verschiedenen Formen antiker Säulen in Kategorien gefasst. Aber spielen die Säulenordnungen heute noch eine Rolle? Säulen findest du in der Architektur natürlich immer noch – aber sie sind längst nicht mehr immer im klassischen Design gehalten. Und natürlich kennt nicht nur die Baukunst Säulen: Auch beim Bau von Möbeln und im Design von Gebrauchsgegenständen sind sie wichtig. Alles Wissenswerte zum Thema „Römische Säulen“ haben wir hier zusammengestellt.
Tageslicht wirkt stimmungsaufhellend und gesundheitsfördernd und sorgt für eine natürliche Raumatmosphäre. Nicht in allen Innenräumen sind jedoch seitliche Fenster möglich. Eine optimale Lösung oder Alternative bieten hier Oblichter, die für eine ganz natürliche Belichtung von oben sorgen. Welche Funktionen Oberlichter haben, welche Vorteile sie bieten und welche Anforderungen sie erfüllen sollten, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, wann sich der Einbau bei Neubauten und bei Sanierungen lohnt.
Der Skelettbau ist eine der ursprünglichsten Arten, einfache bis komplexer Gebäude und Behausungen zu errichten. Die Grundlagen des Skelettbaus sind stabförmige Tragelemente, die das namensgebende Skelett bilden. Zunächst ging die Skelettbauweise aus dem Holzbau hervor. Doch auch heute noch gibt es gute Gründe, ein Gebäude in Skelettbauweise errichten zu lassen.
Der Sakralbau hat eine wesentliche Bedeutung im architektonischen Gefüge und in der Entwicklung einer Region. Er ist Ausdruck seiner gemeinschaftsstiftenden Funktion, zeugt von Macht und Stärke, demonstriert Wehrhaftigkeit. In vergangenen Jahrhunderten bildeten Kirchen- und kultische Bauten zusammen mit Gebäuden weltlicher Macht das Zentrum von Stadt oder Dorf. Heute zeugen Sakralbauten von der Geschichte, spiegeln die Entwicklung ganzer Völker, geben Aufschluss über Kunst-, Bau- und Handwerkstechniken. Für viele Menschen geht ihre Bedeutung weit über die historische Herkunft und kulturelle Informationen hinaus. Sie sehen in einem Sakralbau vor allem den Ort des Kultus, der ihnen zur Ausübung ihrer Religion und Andacht dient.
Die Hecke wild wuchern lassen, einen Baum pflanzen oder ein Gartenhäuschen bauen – auf dem eigenen Grundstück sollte das kein Problem sein, denken viele. Das stimmt aber nur bedingt. An der Grenze zum benachbarten Baugrundstück hat auch der Nachbar ein Wörtchen mitzureden. Nach Schweizerischem Nachbarrecht müssen bestimmt Abstände gewahrt werden. Wofür diese sogenannten Grenzabstände festgelegt sind und ob in den einzelnen Kantonen dieselben Mindestabstände gelten, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem informieren wir dich, wann du die Möglichkeit hast, auch dichter an der Grundstücksgrenze zu bauen und was du tun kannst, wenn sich der Nachbar nicht an die Regeln hält.