Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Paravent Balkon: Sichtschutz und Trennwand, Schutz vor Wind und Sonne zugleich

Paravent Balkon: Sichtschutz und Trennwand, Schutz vor Wind und Sonne zugleich

Raumtrenner erfüllen viele Funktionen: Sie schützen vor neugierigen Blicken, teilen Räume optisch ein und sind letztendlich ein Designstatement. Wird der Paravent auf dem Balkon eingesetzt, muss er noch mehr können: Die Trennwand muss wetterfest sein und der Stoff darf bei Regen, starker UV-Strahlung und Licht nicht leiden, denn auf Balkon und Terrasse ist die Stellwand auch Schutz vor Wind und Sonne. Aber tut es jeder beliebe Sonnenschutz auf dem Balkon? Wie muss der Paravent für den Balkon beschaffen sein, um auch angenehmen Windschutz zu bieten? Welche Grössen sind verfügbar, welche Qualität ist sinnvoll? Wir haben die Antworten zu deinen Fragen.

Welcher Paravent eignet sich als Sichtschutz für den Balkon?

Es gibt nicht den einen Paravent, der für jeden Balkon geeignet ist. Die Art der Stellwand, die du auf dem Balkon verwendest, hängt davon ab, wie Balkon oder Terrasse aussehen. Ist es dort sehr windig, achte auf stabile Materialien, die der Wind nicht so leicht zerstört. Ein Sichtschutz aus Stoff bekommt bei starkem Wind schnell Risse, auch wenn du stabile Leinwand benutzt und die Seiten deines Paravents in der Wand verankerst. Das sind deine Möglichkeiten:

  • Ein Paravent aus Stoff ist als reiner Sichtschutz an windgeschützten Stellen geeignet und spendet Schatten.
  • Ein Paravent aus Holz, beispielsweise aus feinen Lamellen mit Zwischenräumen, ist stabiler und hält auch Wind stand.
  • Soll der Paravent zusätzlich zum Sonnenschutz und Sichtschutz auch Windschutz bieten, muss er entsprechend stabil verarbeitet und befestigt sein. Aluminium und Stahl bieten sich hier als Werkstoff an.
  • Ein einfacher Raumtrenner steht stabil, aber eine Spanische Wand ohne weitere Befestigung ist nur dann als Sichtschutz geeignet, wenn du die Wand befestigen kannst – sonst fällt sie beim kleinsten Windhauch um.

Wie mache ich einen Paravent aus Stoff selber?

Natürlich gibt es viele Möglichkeiten, den Paravent für Balkon oder Terrasse selbst herzustellen. Ob du einfache Holzplatten, beispielsweise Sperrholz aus dem Baumarkt, verarbeitest, aus bunten alten T-Shirt Streifen einen Paravent webst oder ein Bambusrollo in einen Rahmen spannst – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Soll die Stellwand aus Stoff sein, hast du diese Möglichkeiten:

  1. Kaufe Holzleisten (vierkant) in der von dir gewünschten Stärke und verarbeite sie zu einem Rahmen. Den Rahmen bespannst du mit einem Stoff deiner Wahl, den du bei Bedarf anmalst oder bestickst.
  2. Fertige aus Holzleisten einen Fächer an. Dazu legst du die glattgeschmirgelten und wetterfest versiegelten Leisten aufeinander und befestigst sie an einem Ende mit einem Stift. Diesen Fächer aus drei bis acht Leisten bespannst du mit einem Stoff deiner Wahl und befestigst ihn anschliessend zwischen Balkongeländer und Wand so, dass du ihn immer wieder öffnen und schliessen kannst.
  3. Du hast noch eine alte Leiter zu Hause? Reisse ein paar alte Jeans, T-Shirts oder andere Kleidung in lange Stoffstreifen. Die Stoffstreifen verwebst du zwischen den Leitersprossen. Die Leitern kannst du anschliessend quer auf das Balkongeländer legen und befestigen, oder du stehst sie auf befestigst sie als aufrechten Sichtschutz an der Wand.
  4. Du versäumst eine grosse Stoffbahn und versiehst die Längsseiten mit Metallösen, beispielsweise aus Aluminium. Durch diese Ösen ziehst du ein festes Seil oder eine dicke Nylonschnur, die du an der Hauswand oder an einem Träger am Balkon befestigst. Vorsicht: Diese Balkonbespannung ist ein reiner Sichtschutz und muss bei Windböen abgebaut werden!

Ganz egal, welche Art von Paravent es auf dem Balkon sein soll: Wichtig ist, dass du gut planst. Bevor du zur Tat schreitest, werde dir über die Masse klar, die dein Raumteiler haben soll. Denn von der Grösse des Paravents hängt ab, wie viel Material du benötigst. Mach eine Skizze und schreibe deine einzelnen Arbeitsschritte auf, bevor du zur Tat schreitest. Für einige der oben vorgestellten Ideen benötigst du Werkzeug. Dieses solltest du bereitlegen, bevor du mit der Arbeit beginnst.

Wo kann ich einen Paravent oder eine Trennwand für den Balkon kaufen?

Paravents, Raumteiler und Sichtschutz für den Balkon, die Terrasse oder den Freisitz bekommst du überall dort, wo du auch anderen Garten- und Terrassenbedarf erhältst. Dein Baumarkt könnte eine Anlaufstelle sein, aber auch Gartencenter haben saisonbedingt Paravents für Balkon und Terrasse im Sortiment. Online ist die Auswahl erfahrungsgemäss grösser als im lokalen Handel.

Welches Motiv passt zum Paravent für den Balkon?

Das kommt ganz darauf an, was du dir für deinen Paravent auf Balkon oder Terrasse vorstellst. Du findest Raumteiler und Spanische Wände aus Stoff, Holz, Metall, Bambus und einem Materialmix in fast jedem Stil, den Garten- und Terrassenmöbel haben können. Als Motive sind

  • Blumen,
  • Hecken,
  • Bäume,
  • Palmen,
  • Hängematten,
  • Landschaften oder
  • Sonnenuntergänge

beliebt. Besteht der Paravent aus Holz oder Bambus, stellt die natürliche Oberfläche des Materials das Motiv. Aber vielleicht hast du auch etwas Zubehör zuhause und willst deinen Paravent aus Stoff oder Holz selbst verzieren? Du weisst selbst am besten, welches Motiv dir gefallen könnte und zu deinem Balkon passt. Inspiration findest du im Internet.

Darf ich einen einfachen Raumteiler als Paravent auf den Balkon stellen?

Ein einfacher Raumteiler, der für die Nutzung in Innenräumen gedacht ist, hält der Witterung unter Umständen nicht lange Stand. Starke Sonneneinstrahlung bleicht die Farben aus und lässt Kunststoffe verfallen. Die UV-Strahlung zersetzt das Material, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen erledigen den Rest. Willst du deinen Raumtrenner als Sichtschutz auf den Balkon stellen und per Bohrung in der Wand befestigen, solltest du das mit dem Eigentümer des Hauses klären. Wer zur Miete wohnt, darf das unter Umständen nicht.

Wie baue ich einen Paravent auf dem Balkon auf, ohne zu bohren?

Ist der Paravent mit einem schweren Fuss versehen, kannst du ihn bedenkenlos auf den Balkon stellen. Bei Sturm sollte der Paravent allerdings (wie alle beweglichen Teile) nach drinnen geholt oder anderweitig gesichert werden. Eine weitere Möglichkeit ist, den Paravent über Seile am Balkongeländer zu befestigen. Das funktioniert wie das Spannen eines Zeltes oder eines Pavillons, allerdings benötigst du keine Heringe, die in den Boden gerammt werden. Eine Alternative sind haltbare Knoten.

Welches Zubehör brauche ich für den Paravent auf Balkon und Terrasse?

Für den Paravent aus Holz solltest du alle paar Jahre etwas Holzschutzfarbe oder eine Schutzlasur parat haben, um das Material optimal zu pflegen. Der Paravent aus Stoff dagegen braucht ausser der gelegentlichen Wäsche bei starker Verschmutzung kein Zubehör. Willst du deinen Wind- und Sichtschutz professionell abspannen, sind entsprechende Seile nötig. Hast du keine Möglichkeit, diese Seile oder Schnüre an Balkongeländern und Wänden zu befestigen, kannst du dir mit Folgendem behelfen:

  • Stangen
  • Sandsäcke
  • Standfüsse von Balkonschirmen
  • dekorative, schwere Steine

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Architekturwettbewerbe – so werden Ausschreibungen vergeben

Mit dem Architekturwettbewerb ist ein Verfahren gemeint, das den Zweck hat, mehrere Lösungsvorschläge für ein Bauvorhaben zu erhalten. Insbesondere im öffentlichen Bereich gibt es häufig sogenannte Ideenwettbewerbe. Dabei können sich qualifizierte Architekten mit ihren Ideen auf eine Projektausschreibung bewerben. Der Bauwillige kann so entscheiden, welche Idee ihm am besten gefällt. Der beste Architekt gewinnt den Zuschlag und wird dann mit dem Bau beauftragt. Als Privatperson wirst du normalerweise keine Architekturwettbewerbe ausschreiben. Hier erfährst du, wie der Prozess funktioniert und welche Details zu beachten sind. So kannst du öffentlichen Wettbewerben folgen und weisst, worauf du als Architekt Wert legen solltest.

Ein Laubengang als architektonisches Gestaltungselement

Die Gestaltung geräumiger Innenhöfe ist eine Herausforderung für die Architektur. Laubengänge erfreuen sich dabei wachsender Beliebtheit. Die Erschliessungs- und Wandelgänge verbinden zumeist mehrere Nutzungseinheiten oder münden in einen Hof oder eine Loggia. Solche Gänge werden zu einem echten Blickfang, wenn du sie mit Pflanzen begrünst oder Kletterpflanzen an einem Holzgerüst hinaufwachsen lässt. Durchgänge lässt du durch ein belaubtes Spalier zu einer Laube werden. Wenn der Laubengang in einen Innenhof mündet, sollte auch dort eine passende Bepflanzung vorhanden sein. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen und Tipps für die Begrünung von Höfen und Durchgängen.

Bruttogeschossfläche Schweiz: Tipps und Infos zur Verwendung und Berechnung

Beim Hauskauf in der Schweiz ist die Bruttogeschossfläche eine wesentliche Grösse. Sie gibt die Fläche sämtlicher Geschosse im Haus an und ist eine wichtige Ziffer zur Berechnung der Ausnützungsziffer, die wiederum ein wichtiges Bewertungskriterium für Liegenschaften ist. Was genau die Bruttogeschossfläche ist, wie sie berechnet wird und wie du die Ausnützungsziffer ermitteln kannst, erfährst du in unserem ausführlichen Ratgeber. Darüber hinaus ziehen wir Abgrenzungen zu anderen relevanten baulichen Kennziffern und Flächenangaben.

Dachgarten – grüne Oase oberhalb der Stadt und Klimaanlage in einem

Dachgärten entstanden oft nur, um aus der Not eine Tugend zu machen und der Raumnot in Innenstädten hier und da ein kleines Stückchen Grün abzuringen. Nicht selten fliehen die Bewohner überhitzter Stadtzentren im Sommer sogar auf ihre schmucklosen Flachdächer, um einen Platz im Freien zu haben. Welcher Luxus ist dagegen ein professionell geplanter Dachgarten auf dem Haus! Schattige Büsche, eine leichte Brise, Sonnenschutz und komfortable Möbel machen einen Dachgarten zum Highlight jeder Stadtwohnung. Doch ein Dachgarten kann noch viel mehr. Er sorgt als Dämmung für kühle Räume im Sommer und speichert Wärme im Winter.

Ausnützungsziffer berechnen: So wird die wichtige Kennziffer am Hausbau ermittelt

Welche Fläche eines Grundstücks darf ich in der Schweiz eigentlich bebauen? Wie gross darf mein Haus, wie gross die Geschossflächen werden? Wer ein Grundstück kauft und ein Haus bauen will, steht häufig vor Fragen wie diesen. In der Schweiz gibt es dafür klare Regelungen. Eine wichtige Kennzahl ist die Ausnützungsziffer. Wir erklären dir in unserem Ratgeber, was diese Ziffer bedeutet und wie du sie selbst berechnen kannst. Darüber hinaus erhältst du hilfreiche Tipps, zum Beispiel zu den Zonenplänen und weiteren Kennziffern, die beim Hauskauf und -bau relevant sind.

Katasterplan: Definition, Inhalte und Einsatzgebiete

Katasterpläne sind ein wichtiges Instrument für Käufer, Hypothekeninhaber, Immobilienmakler und Architekten, um sich über die Merkmale von Grundstücken zu informieren. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, sind diese Daten in der Schweiz jedem zugänglich, der ein begründetes Interesse an der Liegenschaft nachweisen kann. Der Katasterplan sichert hierbei maximale Transparenz, sodass Interessenten schon vor dem Kauf wissen, ob das Grundstück bebaut werden darf, welche Mindestabstände gelten und ob etwaige Gebäude dem Denkmalschutz unterstehen. Doch wo findet man den aktuellen Katasterplan, welche Detailinformationen enthält solch ein Plan und wie erhält man einen Auszug?